https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/finnlands-nato-beitritt-das-steckt-hinter-erdogans-zustimmung-18777211.html

NATO-Erweiterung : Erdogans Kurswechsel

  • -Aktualisiert am

Neue Partner: der finnische Präsident Sauli Niinistö und sein türkischer Amtskollege Recep Tayyip Erdogan in Ankara Bild: dpa

Erdogans Zustimmung zum NATO-Beitritt Finnlands bedeutet eine Neujustierung seiner Außenpolitik. Die Erwartungen der Türkei an Schweden aber bleiben.

          3 Min.

          Zehn Monate lang hatte die Türkei den NATO-Beitritt Finnlands blockiert. Ankaras Blockade gegen Schweden dauert zwar an, bei Finnland geht es nun aber schnell. Am 16. März sagte der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan seinem Amtskollegen Sauli Niinistö in Ankara zu, dass die Türkei nun keine Bedenken mehr gegen den finnischen Beitritt habe und dass er den Ratifizierungsprozess im Parlament einleiten werde. Schon am 22. März, dem ersten Tag im Fastenmonat Ramadan, trat in Ankara der außenpolitische Ausschuss des Parlaments zusammen, um über den Gesetzesentwurf zur Ratifizierung des NATO-Beitritts Finnlands zu debattieren.

          Der Ausschuss zögerte den Prozess nicht länger hinaus und hat dem Gesetzesentwurf bereits am 23. März zugestimmt und ihn dem Plenum zugeleitet. In dieser Woche soll nun auch das Plenum zustimmen. Dann wird Präsident Erdogan das Gesetz unterschreiben, womit es in Kraft tritt. Eile war schon deshalb geboten, weil das Parlament spätestens am 8. April zum letzten Mal vor den Wahlen am 14. Mai zusammentreten will. Damit macht die Türkei nun den Weg dafür frei, dass die NATO sehr bald an ihrer Nordflanke auf mehr als 1300 Kilometern direkt an Russland grenzen wird. Schweden wird hingegen mit der Ratifizierung seines Beitritts bis nach den türkischen Wahlen warten müssen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.

          Drama im Meisterduell : Dortmunder Denkmal des Versagens

          Die verpasste Chance des BVB ist tiefgreifender und folgenreicher für die Liga als frühere Dramen. Wenn die Bayern keine schlimmen Fehler machen, wird es lange dauern, bis so eine Chance wiederkommt.
          Russlands Präsident Putin mit Aserbaidschans Präsident Alijew (links) und Armeniens Ministerpräsident Paschinjan (rechts) am 25. Mai in Moskau

          Südkaukasuskonflikt : Armenien am Scheideweg

          Unter Druck ist Armenien zu Zugeständnissen gegenüber Aserbaidschan im Konflikt um Nagornyj Karabach bereit. Verhandelt wird an verschiedenen Schauplätzen und mit verschiedenen Vermittlern in Ost und West.