https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/f-a-s-exklusiv-nato-gegen-atom-supermacht-europa-14873920.html

F.A.S. exklusiv : Nato gegen Atom-Supermacht Europa

Begrenztes europäisches Atomwaffenarsenal: Ein britisches Trident-Atom-U-Boot vor Schottland. Bild: AFP

Aus Polen wurde die Idee eines eigenen europäischen nuklearen Schutzschilds ins Spiel gebracht – um nicht von Amerika abhängig zu sein. Die Nato hält nichts davon. Trump werde seine Zusagen einhalten.

          1 Min.

          Die Nato hält nichts von der Idee, dass Europa eine Atom-Supermacht wird. „In der ganzen Welt müssen Führer darüber nachdenken, was am besten ihrer Stabilität, Sicherheit und Verteidigung dient. Die Entwicklung neuer Nuklearwaffen trägt nicht zu diesen Zielen bei“, sagte die stellvertretende Nato-Generalsekretärin Rose Gottemoeller der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung. Stattdessen würden so Destabilisierung und weitere Krisen gefördert.

          Thomas Gutschker
          Politischer Korrespondent für die Europäische Union, die Nato und die Benelux-Länder mit Sitz in Brüssel.

          Gottemoeller wies damit Gedankenspiele des Vorsitzenden der polnischen Regierungspartei PiS, Jaroslaw Kaczynski, zurück. Kaczynski hatte der Frankfurter Allgemeinen Zeitung gesagt, er wäre für eine Atommacht Europa, „wenn es etwas Ernsthaftes gäbe“. Ein paar Atom-U-Boote reichten jedoch nicht aus. Man müsse schon zu „gewaltigen Ausgaben“ bereit sein.

          Zweifel an Trumps Bündnistreue

          Es war der erste Vorstoß dieser Art von einem einflussreichen Regierungspolitiker. Unter Fachleuten wird seit einiger Zeit über einen eigenen nuklearen Schutzschirm Europas nachgedacht – in Reaktion auf den amerikanischen Präsidenten Trump. Der hatte als Kandidat in Frage gestellt, dass Amerika seine europäischen Verbündeten in jedem Fall gegen einen russischen Angriff verteidigen werde. Intern heißt es bei der Nato, dass die Europäer ihre Position schwächen würden, wenn sie sich auf Trumps Drohungen einließen. Deswegen versucht die Allianz, die Regierung Trump auf ihre Beistandspflicht festzunageln.

          „Ich bin sicher, dass der Präsident unsere Vertragsverpflichtungen anerkennt“, sagte Gottemoeller der F.A.S.; sie war in der Regierung Obama für Rüstungskontrolle zuständig. Der nukleare Schutzschild der Vereinigten Staaten sei die „ultimative Sicherheitsgarantie“ für das gesamte Bündnis. Gottemoeller hob zugleich die seit dem Ende des Kalten Krieges gestiegene Bedeutung konventioneller Waffensysteme hervor. Sie verwies darauf, dass amerikanische Truppen, die derzeit in Polen stationiert werden, eine stabilisierende Wirkung hätten.

          Osteuropa : Von der Leyen erwartet amerikanisches Festhalten an Truppenzusage

          Weitere Themen

          Es knirscht in Maduros Machtapparat

          Venezuela : Es knirscht in Maduros Machtapparat

          Ein Korruptionsskandal um den staatlichen Erdölkonzern in Venezuela legt Spannungen innerhalb der Regierung offen. Erdölminister Tareck El Aissami, einer der mächtigsten Politiker des Landes, muss von seinem Posten zurücktreten.

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.