https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/explosion-im-hafen-von-beirut-aufklaerung-ist-unerwuenscht-17466496.html

Explosion im Beiruter Hafen : Aufklärung unerwünscht

Am Haus des Innenministers: Demonstranten, darunter viele Angehörige von Opfern der Explosion im Hafen, am 13. Juli in Beirut Bild: AP

Ein Jahr nach der Explosion im Hafen von Beirut hält Libanons politische Klasse zusammen: Niemand soll erfahren, wie es zu dem Desaster kam. Unterdessen türmt sich die nächste Katastrophe auf – Tag für Tag.

          10 Min.

          Die Zeit hat nur die Schnittwunde in seinem Gesicht verheilen lassen. Die gezackte Narbe auf der linken Wange schimmert rötlich. Sie ist ein Brandzeichen des Unglücks. Sie wird weiter schmerzen, weil sie Paul Naggear sein Leben lang an den 4. August 2020 erinnern wird, als die Druckwelle einer monströsen Explosion im Hafen von Beirut durch die Straßen seines Viertels fegte, die Fensterscheiben seiner Wohnung zerbersten ließ, seine Ehefrau Tracy und seine dreieinhalb Jahre alte Tochter Alexandra wie Puppen durch den Raum schleuderte. An die Stunden der Panik, an eine surreale Irrfahrt durch das Inferno. An den Tod des kleinen Mädchens, das den Verletzungen an ihrem Gehirn erlag. „Nichts ist in Ordnung“, sagt Paul Naggear ein Jahr später.

          Christoph Ehrhardt
          Korrespondent für die arabischen Länder mit Sitz in Beirut.

          Zeit, um zu trauern, um das Trauma zu bewältigen und das Unfassbare zu begreifen, hat er sich kaum genommen, kaum nehmen können. Noch immer dominieren Wut und Ohnmacht. Zusammen mit anderen Angehörigen der Opfer kämpft er dafür, die Schuldigen an der Katastrophe zur Rechenschaft zu ziehen. Bislang vergeblich. Er muss seine Agentur, die Innovationen im Libanon fördert, über Wasser halten. Wie seine Landsleute muss er einen Alltag bewältigen, in dem eine Zumutung die nächste jagt, ein Schock den anderen.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Muh!

          Alternative zur Kuh? : „Hafermilch ist keine Lösung“

          Kann Hafermilch gegen die Klimakrise helfen? Der Agrarwissenschaftler Wilhelm Windisch über verschwenderische Veganer, effiziente Kühe und den Irrsinn mit dem Laborfleisch.
          Porträt von Ludwig van Beethoven aus dem Jahre 1820

          Brisante Genanalyse : Beethoven war gar kein Beethoven

          Erstmals haben Forscher das Genom des Komponisten Ludwig van Beethoven sequenziert. Die Befunde sind brisant, weil sie Aufschluss über die Todesursache geben. Auch aus anderen Gründen müssen Biographien nun wohl umgeschrieben werden.