https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europaeischer-gerichtshof-unbedingter-respekt-vor-der-herrschaft-des-eu-rechts-17415700.html

Europäischer Gerichtshof : Unbedingter Respekt vor der Herrschaft des EU-Rechts?

Das letzte Wort in der EU-Rechtsprechung: Der Europäische Gerichtshof in Luxemburg. Bild: dpa

Ungarn, Deutschland, Brexit: Die europäische Rechtsgemeinschaft muss sich bewähren. Der Streit über Rechtsstaatsverstöße, Anleihenankäufe und den Austritt der Briten belastet die EU.

          3 Min.

          Das letzte Wort? Das hat in Europa grundsätzlich der Europäische Gerichtshof. Ihm ist von den Mitgliedstaaten der Europäischen Union aufgegeben worden, über das Europäische Recht zu wachen. Es ist der Gerichtshof, der dann am Ende eines Verfahrens feststellt, dass etwa Deutschland (wegen der Haltung seines Bundesverfassungsgerichts) oder Polen (wegen fehlender Unabhängigkeit seiner Justiz) oder Ungarn (wegen eines Gesetzes, das gegen europäische Grundrechte verstößt) verurteilt werden. Das kann nationale Empfindlichkeiten verletzen; genauso wie der Europäische Gerichtshof empfindlich reagiert, wenn er an seine vertraglichen Grenzen erinnert wird.

          Reinhard Müller
          Verantwortlicher Redakteur für „Zeitgeschehen“ und F.A.Z. Einspruch, zuständig für „Staat und Recht“.

          Der Präsident des Europäischen Gerichtshofs, der belgische Staatsrechtslehrer Koen Lenaerts, hat kürzlich auf einer Veranstaltung der Vereinigung der Europäischen Jurastudenten ELSA unter Beteiligung der F.A.Z. zum Thema „The European Project beyond Corona“ eindringlich hervorgehoben, wie wichtig der soziale Zusammenhalt, aber auch die richterliche Unabhängigkeit in der Europäischen Union seien. Dabei wies er die Vorstellung eigenen Machtstrebens des Europäischen Gerichtshofs zurück. Zugleich erinnerte er an den Einfluss europäischen Rechts in der Welt, etwa mit Blick auf den Datenschutz insbesondere gegenüber transnationalen Internetgiganten. Gerade die Corona-Krise habe schließlich gezeigt, wie gefragt die Europäische Union bei den Bürgern sei.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.