https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/wahlen-in-oesterreich-alexander-van-der-bellen-liegt-vorne-14561584.html

Präsidentenwahl in Österreich : Van der Bellen mit fast 350.000 Stimmen vorne

  • Aktualisiert am

Der Sieger der österreichischen Präsidentenwahl: Alexander Van der Bellen feiert seinen Sieg in den Wiener Sofiensälen. Bild: dpa

Nach der Auszählung aller Briefwahlstimmen liegt Alexander Van der Bellen sehr deutlich vor seinem Rivalen Norbert Hofer. Die FPÖ könnte das amtliche Endergebnis nun anfechten – will aber darauf verzichten.

          1 Min.

          Österreichs neuer Bundespräsident Alexander Van der Bellen hat bei der Wahl zum Staatsoberhaupt rund 53,8 Prozent aller Stimmen erhalten. Das offizielle Endergebnis nach Auszählung aller Briefwahlstimmen gab Innenminister Wolfgang Sobotka (ÖVP) am Dienstag in Wien bekannt. Sein Mitbewerber, der Rechtspopulist Norbert Hofer von der FPÖ, kam am Sonntag auf 46,2 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 74,2 Prozent.

          Mit einem Unterschied von fast 350.000 Stimmen konnte Van der Bellen den Abstand zu Hofer im Vergleich zur annullierten Stichwahl im Mai deutlich ausbauen. 2.472.892 Österreicher wählten den 72 Jahre alten Wirtschaftsprofessor. Für den 45 Jahre alten Hofer votierten 2.124.661 Bürger. Im Mai hatte Van der Bellen die später wegen technischer Auszählungspannen aufgehobene Wahl mit knapp 31.000 Stimmen Vorsprung gewonnen.

          Bundespräsident Joachim Gauck gratulierte dem künftigen österreichischen Staatsoberhaupt Alexander Van der Bellen zu seiner Wahl. Gauck schrieb am Dienstag nach Bekanntgabe des offiziellen Endergebnisses: „Als überzeugter Europäer werden Sie für Deutschland ein wichtiger Partner in bilateralen wie in europäischen Fragen sein.“ Gauck drückte auch die Hoffnung aus, den neuen österreichischen Bundespräsidenten vor Ende seiner eigenen Amtszeit im März 2017 in Berlin begrüßen zu können.

          Amtlichen Charakter bekommt das Ergebnis am 15. Dezember, wenn die Wahlkommission tagt. Danach haben die Parteien eine Woche Zeit, die Wahl anzufechten. Laut Sobotka ist bei dieser Wahl aber alles reibungslos abgelaufen. Die FPÖ wird das Ergebnis nach eigenem Bekunden dieses Mal nicht anfechten. Van der Bellen, der am Dienstagnachmittag ein erstes längeres Statement abgeben will, soll am 26. Januar als neues Staatsoberhaupt vereidigt werden.

          Österreich : Van der Bellen neuer Präsident eines gespaltenen Landes

          Weitere Themen

          Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.

          Ein Vater auf der Flucht

          FAZ Plus Artikel: Repression in Russland : Ein Vater auf der Flucht

          Weil seine Tochter in der Schule ein Bild gegen den Krieg malte, muss ein alleinerziehender Vater in Lagerhaft. Doch er flieht – und erhält nun unerwartet Unterstützung von „Wagner“-Chef Prigoschin.

          Topmeldungen

          Die Minister Christian Lindner (links) und Robert Habeck nach dem Koalitionsausschuss: Was der FDP gefällt, ist für die Grünen schwer zu verkraften.

          Nach der Ampel-Sitzung : Grüner wird’s nicht mehr

          Nach der langen Sitzung in Berlin frohlockt die FDP über den Pragmatismus der SPD und lobt den Kanzler. Der dritte Partner im Bunde steht plötzlich allein da.
          Alexej Moskaljow bei einer Gerichtsverhandlung am 27. März in Jefremow

          Repression in Russland : Ein Vater auf der Flucht

          Weil seine Tochter in der Schule ein Bild gegen den Krieg malte, muss ein alleinerziehender Vater in Lagerhaft. Doch er flieht – und erhält nun unerwartet Unterstützung von „Wagner“-Chef Prigoschin.
          Großstreik für höhere Löhne: Am Montag war auch auf den Gleisen vor Frankfurts Bankentürmen wenig los.

          Europäische Zentralbank : Wie Profite die Inflation befeuern

          Pandemie, Ukrainekrieg, Energieschock – das alles trug zur Inflation bei. Aber spielen auch höhere Margen von Unternehmen eine Rolle? Die EZB wagt sich an das Thema.

          Schulmassaker in Tennessee : Was das Sturmgewehr AR-15 anrichten kann

          Die „Washington Post“ zeigt drastisch, welche Wunden das Sturmgewehr AR-15 verursacht. Mit dieser Waffe sind Amokläufer unterwegs, so auch die Attentäterin in Tennessee. Warum visualisiert die „Post“ das jetzt auch noch?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.