https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/tuerkei/tuerkische-armee-beschiesst-syrisch-kurdische-stellungen-13879016.html

Kampf an der Grenze : Türkische Armee beschießt syrisch-kurdische Stellungen

Noch im Juni tobte der Kampf der Kurden gegen den „Islamischen Staat“, nun beschießt die Türkei Kobane. Bild: dpa

Die türkische Armee hat ihre Angriffe auf die Kurden auf syrisches Gebiet ausgeweitet. Damit will Ankara verhindern, dass die Kurden ein geschlossenes Gebiet an der Grenze zur Türkei erringen.

          2 Min.

          Die türkische Armee hat in den vergangenen Tagen zweimal Stellungen der syrischen Kurden beschossen. Der türkische Ministerpräsident Ahmet Davutoglu begründete die Angriffe damit, dass sich die militärischen Einheiten der syrischen Kurden, die „Volksverteidigungseinheiten“ (YPG), nun auch „westlich des Euphrats“ ausbreiteten. Ankara habe Washington und Moskau informiert, dies nicht zu dulden. Einzelheiten nannte Davutoglu nicht. Die Türkei will verhindern, dass die syrischen Kurden die beiden Kantone Kobane und Afrin miteinander verbinden. Die syrischen Kurden würden dann die gesamte Region entlang der syrischen Grenze zur Türkei kontrollieren.

          Rojava nennen die Kurden die von ihnen besetzten Gebiete in Syrien.
          Rojava nennen die Kurden die von ihnen besetzten Gebiete in Syrien. : Bild: F.A.Z.
          Rainer Hermann
          Redakteur in der Politik.

          Der Außenminister des Kantons Kobane, Idriss Nassan, bestätigte dieser Zeitung, dass die türkische Armee zweimal Stellungen der YPG nahe der Städte Kobane und Tell Abyad mit mittelschweren Waffen über die Grenze hinweg beschossen habe. Es sei niemand verletzt worden. Nassan bezeichnete das Vorgehen eine „Provokation“.

          Die Türkei wolle verhindern, dass die kurdische Stadt Tell Abyad, die die Kurden im vergangenen Sommer  vom „Islamischen Staat“ (IS) erobert hätten, zum vierten Kanton – nach Kobane, Afrin und Cizire – erklärt werde. Nassan zufolge sei die Grenzstadt Tell Abyad ein Teil des Kantons Kobane. Während der Beschießung durch die türkische Armee habe der „Islamische Staat“ von Süden her versucht, in Dörfer um Kobane einzudringen, sei aber zurückgeschlagen worden.

          Die Vereinigten Staaten haben sich zu dem Vorfall noch nicht geäußert. In der vergangenen Woche hätten amerikanische Flugzeuge Waffen für die syrischen Kurden abgeworfen, sagte Nassan. Washington will die YPG in die Anti-IS-Koalition aufnehmen. In Ankara hat jedoch der Nationale Sicherheitsrat in der vergangenen Woche die Partei der syrischen Kurden, die PYD, zu einer Verlängerung der PKK und damit zur Terrororganisation erklärt.

          Wieder 180.000 Menschen in Kobane

          Am vergangenen Samstag hatte der türkische Staatspräsident auf einer Wahlveranstaltung gesagt, es könne nicht akzeptiert werden, dass die PYD und ihr militärischer Arm, die YPG, die Stadt Tell Abyad kontrollierten und dass für „Mitglieder der Terrororganisation“ dort ein Kanton ausgerufen werde. Der Vorsitzende der pro-kurdischen Partei HDP, Selahettin Demirtas, beschuldigte die türkische Regierung, die Ausrufung eines Krieges gegen Syrisch-Kurdistan (Rojava) vorzubereiten. Es sei eine Schande, mit welchem Stolz Davutoglu seine Erklärung zu der Beschießung durch die türkische Armee vorgetragen habe.

          In Kobane und den benachbarten Dörfern leben wieder 180.000 Menschen. Auf dem Höhepunkt der Schlacht um Kobane mit dem IS waren zu Jahresbeginn 2015 die meisten Einwohner geflohen. Auch wenn drei Viertel der Stadt zerstört seien, versuchten die Menschen, wieder ein normales Leben zu führen, sagt Idriss Nassan. Schulen wurden wiedereröffnet, die Wasserleitungen werden repariert. Die Türkei hält ihre Grenze zu Syrien jedoch weiter geschlossen und öffnet sie auch für humanitäre Notfälle nicht.

          Weitere Themen

          Gewinn von Rosneft bricht um fast acht Prozent ein

          Ukraine-Liveblog : Gewinn von Rosneft bricht um fast acht Prozent ein

          Dennoch erwirtschaftete der Konzern einen Gewinn von fast 10 Milliarden Euro +++ EU-Staaten liefern Ukraine eine Million neue Artilleriegeschosse +++ US-Denkfabrik: Russische Frühjahrsoffensive könnte bald erlahmen +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Das Hauptquartier der Credit Suisse in Zürich

          Credit-Suisse-Übernahme : Whatever it takes

          Die Schweiz zimmert mit der Übernahme der Credit Suisse durch die UBS einen Koloss. Der könnte das Land im Falle einer Rettung zu teuer kommen.
          Bundesaußenministerin Annalena Baerbock in Brüssel

          EU hilft der Ukraine : Eine Million Granaten in zwölf Monaten

          Die EU will zwei Milliarden Euro für Munition für die ukrainische Armee aufwenden. Damit die Beschaffung schneller geht, wollen die Staaten gemeinsame Bestellungen abgeben. Deutschland fährt dabei zweigleisig.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.