https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/teil-fuenf-der-faz-net-reihe-stereoscope-ukraine-13493343.html

Ukrainer über ihr Land : Wie kann man mit dem Krieg leben?

  • Aktualisiert am

Vor dem Krieg wohnte ich im Gebiet Luhansk. Der Krieg hat mir mein Zuhause und meine Arbeit genommen, meine Pläne radikal durchkreuzt und einen anderen Menschen aus mir gemacht. In einem Augenblick der Angst und Verzweiflung starb unter dem Donner russischer Grad-Raketen Elena Stepanez und wurde Olena Stepova (die ukrainische Version meines Namens) geboren.

Meine (neuerliche) Geburt war mit dem Wunsch verbunden, meine Heimatregion gegen das Gift des russischen Chauvinismus zu verteidigen, der der Ukraine Mordgedanken eingeflüstert und sie zum Hass auf die Menschen im Donbass angestiftet hat. Jede Meldung, in der es hieß, dass „die Menschen im Donbass alle Verräter sind, die auf Seiten der DNR oder LNR kämpfen“, hat Europa und die Ukraine von den wahren Okkupanten abgelenkt.

„Stereoscope Ukraine“ : Olena Stepova stellt sich vor

Mit meinem Buch „Alles wird Ukraine oder Geschichten aus der Zone antiterroristischer Operationen“ habe ich gegen den Informationskrieg angeschrieben. Ich glaube, dass es mir gelungen ist, das wahre Gesicht des Gebietes Luhansk zu zeigen, das besetzt ist und das vor Kummer stöhnt.

Jetzt gehe ich den Krieg sozusagen noch einmal vom ersten Tag an durch und beschreibe alles, was geschehen ist, in dem Buch „Autobiographie des Krieges“. Es soll all denen die Augen öffnen, die sich von den Propagandisten haben hypnotisieren lassen und die dem süßlichen Gerede von einem „russischen Frieden“ erlegen sind. Mein Kampf für den Donbass ist noch lange nicht zu Ende.

Oleksandra Dvoretskaya

Die Notwendigkeit, auf die Okkupation der Krim zu reagieren, bestand für mich ab dem 15. März 2014. An diesem Tag verspürte ich erstmals den Drang zum Widerstand. Genau an diesem Tag tauchten Vertreter der sogenannten „Selbstschutzeinheiten“ der Krim in der Wohnung in Simferopol auf, in der ich gelebt hatte, aus der ich rechtzeitig geflohen war und in der sich zu diesem Zeitpunkt noch mit mir befreundete Journalisten aufhielten.

„Stereoscope Ukraine“ : Oleksandra Dvoretskaya stellt sich vor

Über eine Live-Übertragung im Internet sah ich mit an, wie meine Freunde aus meiner Wohnung vertrieben wurden. Am selben Abend telefonierte ich mit mir bekannten Aktivisten aus Sewastopol, deren Wohnungstüren man aufgebrochen hatte. Sie wurden damals gefangen genommen und nach Schlägen und Verhören 24 Stunden später wieder freigelassen. Erstmals spürte ich am eigenen Leib die Bedeutung der Redensart „vor Zorn mit den Zähnen knirschen“ – mir schmerzten die Kiefer davon. Ich befand mich bereits in Kiew. Und ich konnte nicht mehr einschlafen.

Heute koordiniere ich die Arbeit der Initiative „Vostok-SOS“, die Binnenflüchtlinge aus der Krim oder der Donbass-Region unterstützt. Bisher konnten wir schon mehr als 20.000 Menschen helfen. Im April wird mein Sohn zur Welt kommen. Wie viele Krim-Tataren halte ich eine Rückkehr auf die Krim nur für möglich, wenn wir alles dafür tun, was wir irgend können.

Roman Dubasevych

Als die Ereignisse auf dem Majdan begannen, hörte ich wie viele meiner Landsleute ständig Nachrichten. Dabei wuchs meine innere Anspannung, je weiter ich vom Ort des Geschehens entfernt war. Eine gewisse Erleichterung verschafften mir lediglich gemeinsame Aktionen, wie Demonstrationen in Berlin und Wien oder das Sammeln von Spenden. So ließ sich der nicht enden wollenden Sorge und Ohnmacht wenigstens etwas entgegensetzen. Gestärkt hat mich die beispiellose Mischung all der wunderbaren Menschen, die sich in die Reihen der Demonstranten stellten: Studenten, IT-Fachleute, Hausfrauen, Personen verschiedenen Alters und sogar Vertreter des diplomatischen Corps.

„Stereoscope Ukraine“ : Roman Dubasevych stellt sich vor

Bei allem Engagement überfiel mich aber auch Erschöpfung. Unerwartet zog es mich in Museen, überließ ich mich der Faszination der Musik. Ich begriff auf einmal, warum die Menschen auch schon in früheren Kriegen selbst in ungeheizten Sälen Konzerten gelauscht haben. Zu meinen stärksten Eindrücken gehört ein Konzert mit Musik von George Gershwin in der Philharmonie Lwiw, das drei Tage vor den blutigen Schüssen auf dem Majdan stattfand. Ich besuchte es zusammen mit einem Freund aus der Schweiz, der mir auf dem Höhepunkt des Konzerts zuflüsterte: „Diese Musik ist so großartig, dass mir scheint, sie könnte jeder Gewalt Einhalt gebieten“.

Und auch wenn die Moderatorin die jüdische Herkunft Gershwins „diskret“ verschwieg und nur vage von Motiven aus der amerikanischen Folklore sprach, stieg damals in mir eine Hoffnung auf: Die Hoffnung, dass dieser zu Ehren Gershwins überfüllte Saal in Lwiw früher oder später der Ukraine helfen werde, das Gift des Blutvergießens zu überwinden. Selbst die folgende Explosion der Gewalt und der Krieg konnten diese Hoffnung nicht erschüttern.

Die Autoren

Yevgenia Belorusets ist eine ukrainische Künstlerin und Schriftstellerin. Sie lebt und arbeitet in Kiew und teilweise in Berlin. Sie ist Mitbegründerin der Zeitschrift für Literatur und Kunst „Prostory“ und der kuratorischen Gruppe „Hudsovet“. Sie arbeitet mit Fotografie, Video und Text an der Schnittstelle zwischen zivilgesellschaftlichem Engagement, Literatur und Fotografie. Derzeit erstellt sie eine Fotodokumentation über den Alltag in den vom Krieg betroffenen Gebieten der Ostukraine.

Boris Chersonskij, Dichter und Arzt aus Odessa, war zu Sowjetzeiten ein wichtiger Vertreter des Samisdat. Für seine russischsprachige Lyrik erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, auch in Russland. Auf Deutsch erschien zuletzt sein Gedichtband „Familienarchiv“ (Wieser 2011). Anfang Februar dieses Jahres explodierte vor seiner Wohnung eine Bombe, die unbekannte Attentäter dort deponiert hatten.

Roman Dubasevych, Kulturwissenschaftler aus Lwiw (Lemberg), hat in Regensburg und Greifswald studiert und derzeit eine Vertretungsprofessur an der Universität Greifswald inne. Er beschäftigt sich unter anderem mit Erinnerungskultur und Postmoderne.

Oleksandra Dvoretskaya ist eine Menschenrechtlerin aus Simferopol auf der Krim. Im März 2014 flüchtete sie nach Kiew. Dort arbeitet sie derzeit als Koordinatorin bei der Organisation „Wostok SOS“, die sich um ukrainische Binnenflüchtlinge kümmert.

Olena Stepova nannte sich vor dem Krieg noch russisch Jelena Stepanez. Sie lebt in Swerdlowsk, einer Stadt im Gebiet Luhansk. Seit Ausbruch des Krieges im Donbass betreibt sie mehrere Blogs, in denen sie ihre Beobachtungen über Stimmung und Befindlichkeiten der Menschen in der Ostukraine mitteilt.

Ivan Yakovina ist ein Moskauer, der im westukrainischen Lwiw (Lemberg) lebt und in Kiew arbeitet. Er ist Auslandsredakteur und Analyst des Magazins „Nowoje Wremja“ und außerdem Leiter des Fernseh-Programms „Hromadske.tv auf Russisch“. Bis zum Frühjahr 2014 war er Redakteur beim unabhängigen russischen Internetmagazin lenta.ru. Er ging, als die Chefredakteurin entlassen wurde und das Magazin eineKreml-nahe Leitung bekam.

Die Gastbeiträge der Reihe „Stereoscope Ukraine“ erscheinen fünf Wochen lang jeden Freitag.

Weitere Themen

Topmeldungen

Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

Newsletter

Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.