https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/kommentar-von-reinhard-veser-zur-putin-dokumentation-13472404.html

Russische Annexion der Krim : Putins Wahrheiten

Was ist Wladimir Putins Wort überhaupt noch wert? Bild: AP

In einer Fernsehdokumentation gibt Putin erstmals zu, dass er den Befehl gegeben hat, die „Rückkehr der Krim“ nach Russland vorzubereiten. Damit negiert er vorherige Aussagen. Kann man seinen Worten nun überhaupt noch trauen? Ein Kommentar.

          1 Min.

          Am 4. März 2014 wurde dem russischen Präsidenten Wladimir Putin die Frage gestellt: „Wie stellen Sie sich die Zukunft der Krim vor? Wird die Variante ihres Anschlusses an Russland erwogen?“ Antwort: „Nein, sie wird nicht erwogen.“ Genau zwei Wochen später wurde die Krim feierlich in die Russische Föderation aufgenommen. In der Ankündigung eines Films des russischen Fernsehens mit dem Titel „Krim. Der Weg in die Heimat“ sagt er nun, er habe schon am 23. Februar die Anweisung gegeben, die „Rückkehr der Krim“ nach Russland vorzubereiten. Falls er jetzt die Wahrheit sagt, hat er dann am 4. März gelogen?

          Reinhard Veser
          Redakteur in der Politik.

          Wer es ganz genau nehmen will, kann auf diese Frage mit „Nein“ antworten: Der Anschluss der Krim wurde ja nicht mehr erwogen, sondern war schon beschlossen. Aus heutiger Sicht kann man die folgenden Sätze, in denen Putin darüber spricht, dass das Selbstbestimmungsrecht der Völker nicht nur für die Kosovo-Albaner gelte, als Ankündigung der folgenden Ereignisse lesen, die zum Referendum über die Loslösung von der Krim am 16. März führten. Doch dann folgt ein weiterer Satz: „Aber wir werden in keinem Fall irgendjemanden zu einer solchen Entscheidung provozieren und werden in keinem Fall solche Stimmungen anheizen.“

          Das ist genauso unwahr wie Putins Behauptung im selben Gespräch mit russischen Journalisten, dass auf der Krim keine russischen Soldaten im Einsatz seien und dass die sogenannten „Selbstverteidigungskräfte“ keine Unterstützung aus Russland bekämen. Diese Aussage hat er schon im vergangenen Sommer richtig gestellt, in einem Tonfall, als wundere er sich, dass ihm damals überhaupt jemand geglaubt habe. Was heißt das für die Ostukraine, wo nach Angaben Moskaus keine russischen Soldaten kämpfen? Und was heißt das für die für die Belastbarkeit jeder künftigen Vereinbarung mit Putin? Die Antwort liegt auf der Hand.

          Weitere Themen

          13 Verletzte nach Explosion nahe Dnipro

          Ukraine-Liveblog : 13 Verletzte nach Explosion nahe Dnipro

          Gouverneur: Zwei weitere Tote bei Luftangriffen in Belgorod +++ London: Russische Kräfte nach Wagner-Abzug in Bachmut gebunden +++ Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft vor Kriegsende „unmöglich“, wollen kein Nato-Mitglied in einen Krieg hineinziehen +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Am „Tag X“ : Schwere Ausschreitungen in Leipzig

          Für den „Tag X“ hatten linksradikale Gruppen zur Demonstration in Leipzig aufgerufen. Der Samstag war zunächst weitgehend friedlich, bevor am Abend die Lage abermals eskalierte.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Uwe Rathausky, Marcus Hüttinger und Henrik Muhle (v.l.) leiten gemeinsam die Gané AG.

          Fondsanlage : Drei Mann, sieben Milliarden Euro

          Das schafft nicht jeder: Im beschaulichen Aschaffenburg gründen Freunde eine Investmentgesellschaft – mitten in der Finanzkrise 2008. Sie sammeln von Sparern Milliarden ein. Dabei hilft ihnen eine gewisse Sturheit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.