https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/europa/daenemark-will-regeln-fuer-asylbewerber-verschaerfen-13679058.html

Neue Regierung : Dänemark will Regeln für Asylbewerber verschärfen

  • Aktualisiert am

Einwanderung soll gebremst werden: Muslimische Frauen Mitte Februar in Kopenhagen am Ort des Attentats in Norrebro Bild: AFP

Als eine ihrer ersten Maßnahmen will die neue dänische Regierung die Anerkennung von Asylbewerbern erschweren. Leistungen sollen gekürzt werden. Aber es sind auch Belohnungen geplant.

          1 Min.

          Die neue dänische Regierung will die Einwanderung von Flüchtlingen bremsen, indem sie die Anerkennungsvoraussetzungen für Asylbewerber verschärft. Mit den anderen bürgerlichen Parteien (Rechtspopulisten, Konservativen und der liberalen Allianz) einigte sich die Regierungspartei am Mittwoch außerdem darauf, die finanzielle Unterstützung der Flüchtlinge zu kürzen. Schon am Freitag soll ein Gesetzentwurf dazu vorliegen. „Das wird bewirken, dass weniger Asylbewerber nach Dänemark kommen“, sagte die neue Integrationsministerin Inger Støjberg in Kopenhagen. „Das ist unser ganz klares Ziel.“

          Wer schnell Dänisch lernt, soll nach einer Prüfung einen „Sprachbonus“ in Höhe von 500 Kronen (rund 67 Euro) im Monat bekommen. Die Neuregelung der Zuschüsse soll 400 Millionen Kronen (rund 53 Millionen Euro) einsparen. Insgesamt will die Minderheitsregierung in der Ausländerpolitik eine Milliarde Kronen (134 Millionen Euro) weniger für Asylbewerber ausgeben.

          Die rechtspopulistische Dänische Volkspartei (DF) als treibende Kraft hinter der strengen Einwanderungspolitik begrüßte das Vorhaben am Mittwoch als „guten Anfang“. „Aber wir brauchen natürlich mehr“, sagte der vorsitzende Martin Henriksen von der DF. Seit der dänischen Parlamentswahl am 18. Juni stellt die DF nach den Sozialdemokraten die zweitstärkste Fraktion.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Zu Goethes Lebzeiten ein seltener Ausblick im Goethehaus, denn wegen der Kälte blieben die Türen im Nordteil des Hauses meist geschlossen.

          Angst vor „Schreckensszenario“ : Das Goethehaus bröckelt gefährlich

          Das Goethehaus in Weimar muss sehr dringend saniert werden. Im Zuge der Restaurierung will die Stiftung auch das Ausstellungskonzept überarbeiten. Das alles wird sehr teuer. Noch aber gibt es keinen Finanzierungsplan der Politik. Warum nicht?
          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser musste sich bewegen

          Deutschland war in den Verhandlungen zur EU-Asylreform weitgehend isoliert – auf den letzten Metern stimmt die deutsche Innenministerin dann doch schärferen Regeln zu.

          Cherson unter Beschuss : Erst die Flut, dann die Granaten

          Im Süden der Ukraine versuchen Helfer mit Fischerbooten, die Menschen aus ihren Häusern zu retten. Doch der Krieg macht keine Pause. Eine Reportage aus dem überschwemmten Cherson.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.