„Aufteilung der Ukraine“ : Sikorski entschuldigt sich
- Aktualisiert am
Schlechtes Gedächtnis? Polens Parlamentspräsident Radoslaw Sikorski Bild: dpa
Mit seiner Aussage, Putin habe schon vor Jahren die Aufteilung der Ukraine vorgeschlagen, verursachte der frühere polnische Außenminister Radoslaw Sikorski großen Wirbel. Nun zieht er die Behauptung zurück - sein Gedächtnis habe versagt.
Der polnische Parlamentspräsident und frühere Außenminister Radoslaw Sikorski hat die Behauptung zurückgenommen, Russlands Präsident Wladimir Putin habe dem polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk die Aufteilung der Ukraine zwischen Polen und Russland vorgeschlagen. Auf einer Pressekonferenz am Dienstagnachmittag in Warschau sagte er, in dieser Sache habe sein „Gedächtnis versagt“.
Sikorski war von der amerikanischen Zeitschrift „Politico“ mit der Behauptung zitiert worden, Putin habe im Jahr 2008 bei einem Besuch Tusks im Moskau unter vier Augen dargelegt, die Ukraine sei ein „künstliches Land“, dessen westlicher Teil früher zu Polen gehört habe. Man solle das doch „zusammen regeln“. Putins Sprecher dementierte Sikorskis Erzählung sofort als „Stuss“.
Wie die polnische Zeitung „Gazeta Wyborcza“ am Mittwoch berichtete, haben Nachforschungen der polnischen Regierung ergeben, dass der russische Regierungssprecher diesmal nicht falsch lag. Die Kanzlei der Ministerpräsidentin Ewa Kopacz habe bei ihrem Vorgänger Tusk nachgefragt, und erfahren, dass es das von Sikorski erwähnte Gespräch unter vier Augen nicht gegeben habe. Polen und Russen hätten sich seinerzeit nur im Delegationsformat getroffen, und keiner erinnere sich an einen Teilungsvorschlag Putins. Wie es heißt, hat Kopacz danach von Sikorski verlangt, sich öffentlich zu entschuldigen, was der Parlamentspräsident dann auch tat. Dabei gab er zu, dass das von ihm erwähnte Treffen so gar nicht stattgefunden habe und bat Tusk um Verzeihung alle Unannehmlichkeiten. Allerdings, fügte er hinzu, habe Putin bei anderen Gelegenheiten die Staatlichkeit der Ukraine in Zweifel gezogen – etwa beim Nato-Gipfel in Bukarest 2008, wo er „vor allen Führern des Westens“ gesagt habe, dass dieses Land ein „Konglomerat“ aus Teilen anderer Länder sei. Damals habe Putin der Ukraine den Verlust ihrer Staatlichkeit angedroht.
Sikorski ist damit ein weiteres Mal durch unüberlegte Worte in eine peinliche Lage geraten – zuletzt war das im Sommer geschehen, als Tonaufnahmen auftauchten, auf denen er in vulgären Worten die polnisch-amerikanische Bundesgenossenschaft verspottete. Die nationalkonservative Opposition im Parlament hat nun gefordert, Sikorski als Parlamentsvorsitzenden abzuwählen.