https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/eugh-polen-und-ungarn-wegen-unionsrechtswidrigkeiten-verurteilt-17637214.html

EuGH, Polen und Ungarn : Europas langer Kampf um Rechtsstaatlichkeit

Aktivisten zerreißen in Ungarn im Juli 2017 ein Plakat der Kampagne gegen George Soros. Bild: dpa

Der EuGH hält die Macht von Polens Justizminister für unionsrechtswidrig. Ungarns „Stop-Soros-Gesetz“ verwirft er. Der Kampf ums letzte Wort geht weiter.

          4 Min.

          Erst vor wenigen Wochen verurteilte der Europäische Gerichtshof (EuGH) Polen zu einem täglichen Zwangsgeld von einer Million Euro bis zur Aussetzung der umstrittenen Disziplinarkammer. Es war ein weiterer Höhepunkt im Streit über die Rechtsstaatlichkeit Polens. An diesem Dienstag folgte das nächste Urteil aus Luxemburg. Die Richter des EuGH entschieden, dass die Kompetenzen des polnischen Justizministers, der gleichzeitig Generalstaatsanwalt ist, zu weit gehen. Seine Befugnis, Richter an Strafgerichte höherer Instanz abzuordnen, verstößt gegen Europarecht.

          Marlene Grunert
          Redakteurin in der Politik.
          Thomas Gutschker
          Politischer Korrespondent für die Europäische Union, die Nato und die Benelux-Länder mit Sitz in Brüssel.

          Das Bezirksgericht Warschau hatte sich zuvor an den EuGH gewandt und um eine Auslegung der polnischen Regelung gebeten. Die Warschauer Richter bemängelten, dass die Kriterien für die Abordnungen nicht offiziell bekannt seien. Die Entscheidungen unterlägen auch keiner gerichtlichen Kontrolle. Im Übrigen könne der Justizminister die Abordnung auch wieder beenden, jederzeit und ohne Begründung. Auch hierfür gebe es keine im Voraus bestimmten Kriterien. Der EuGH bestätigte all diese Zweifel nun.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Ein Vorzeige-Psychopath? Anthony Hopkins in „Das Schweigen der Lämmer“.

          Persönlichkeitsstörungen : So erkennt man Psychopathen

          Ein Professor erklärt, wieso viele Psychopathen sehr erfolgreich sind, woran man sie erkennt, auch wenn sie sich gut tarnen – und warum sie schlimmer sind als Narzissten.
          So viele verzweifeln inzwischen an der Liebe in Berlin, dass ihre Klagen zu einem eigenen Genre in der Popkultur geworden sind.

          Dating in Berlin : Wo Monogamie out ist

          Ghosting, Polyamorie und Unverbindlichkeit: In Berlin folgt die Liebe anderen Gesetzen als im Rest der Republik. Wieso hier so viele Suchende verzweifeln.