https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/eu-report-schlimme-zustaende-in-libyschen-fluechtlingslagern-15137701.html

EU-Report : Schlimme Zustände in libyschen Flüchtlingslagern

  • Aktualisiert am

Flüchtlinge aus Libyen stehen in einem Camp an der tunesischen Grenze für Essen an. Bild: AFP

Ein Besuchsprotokoll von EU-Diplomaten berichtet von äußerst schlechten Lebensumständen der Flüchtlinge in Libyen. Manche würden so lange festgehalten, bis sie Lösegeld zahlten.

          1 Min.

          Der „Spiegel“ berichtet von einem jetzt bekanntgewordenen EU-Report über menschenverachtende Zustände in libyschen Internierungslagern für Flüchtlinge. „Der Zustand bestätigt die Erwartungen – schlechte sanitäre Verhältnisse, vom Platz her und der Hygiene ungeeignet, über tausend Flüchtlinge in Haft zu halten“, zitiert das Magazin aus einem vertraulichen Besuchsprotokoll von EU-Diplomaten nach ihrer Visite im Flüchtlingslager Tarek Al-Sika in Tripolis im April.

          Die Lebensbedingungen seien äußerst karg – „und die kleine Stelle zur Arzneimittelausgabe ist ein trauriger Anblick“. Die EU-Diplomaten haben laut „Spiegel“ auch Gespräche mit Flüchtlingen protokolliert. Viele von ihnen seien seit Monaten dort, manche bereits über ein Jahr. Etliche Migranten hätten von Misshandlungen auf ihrer Reise in den Norden Afrikas berichtet, viele hätten zudem Geld, Handy und Pass längst verloren, bevor sie in dem Lager angekommen waren.

          Migranten werden „hin und her verkauft“

          In dem EU-Report, so das Magazin weiter, hätten libysche Gesprächspartner außerdem berichtet, dass manche Flüchtlinge in inoffiziellen Lagern oft so lange festgehalten würden, bis sie Lösegeld zahlten. „Migranten werden offenbar manchmal sogar zwischen den Lagern hin und her verkauft“, heiße es in dem Bericht dazu.

          Viele der Flüchtlinge bereuten nach Angaben der EU-Diplomaten offenbar mittlerweile ihre Reise in den Norden. „Wir waren wohl verwirrt“, habe etwa eine Chemielehrerin aus Nigeria auf die Frage geantwortet, warum sie ihre drei Kinder zurückgelassen habe, um sich auf die gefährliche Fahrt zu machen. „Wir wollen nur noch zurück nach Hause“, werde ein anderer Flüchtling zitiert.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Kutschaty und Scholz bei einem Wahlkampftermin im Mai 2022 auf dem Roncalliplatz in Köln

          SPD in der Krise : Bundeskanzler werden im Ruhrpott gemacht

          Die SPD in Nordrhein-Westfalen ist ihren Wählern zu links. Das könnte auch für Olaf Scholz zum Problem werden. Ohne Nordrhein-Westfalen kann seine Partei keine Wahlen gewinnen.
          „Black Summer“ – einer der vielen Waldbrände in Australien zum Jahreswechsel 2019/2020, die verheerende Schäden anrichteten

          Australien und der Klimawandel : Mundtot gemachte Klimaforscher

          David Karoly ist einer der führenden Klimawissenschaftler Australiens. Nun wirft er den früheren liberal-konservativen Regierungen schwere Eingriffe in die Meinungs- und Wissenschaftsfreiheit vor.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.