EU-Report : Schlimme Zustände in libyschen Flüchtlingslagern
- Aktualisiert am
Flüchtlinge aus Libyen stehen in einem Camp an der tunesischen Grenze für Essen an. Bild: AFP
Ein Besuchsprotokoll von EU-Diplomaten berichtet von äußerst schlechten Lebensumständen der Flüchtlinge in Libyen. Manche würden so lange festgehalten, bis sie Lösegeld zahlten.
Der „Spiegel“ berichtet von einem jetzt bekanntgewordenen EU-Report über menschenverachtende Zustände in libyschen Internierungslagern für Flüchtlinge. „Der Zustand bestätigt die Erwartungen – schlechte sanitäre Verhältnisse, vom Platz her und der Hygiene ungeeignet, über tausend Flüchtlinge in Haft zu halten“, zitiert das Magazin aus einem vertraulichen Besuchsprotokoll von EU-Diplomaten nach ihrer Visite im Flüchtlingslager Tarek Al-Sika in Tripolis im April.
Die Lebensbedingungen seien äußerst karg – „und die kleine Stelle zur Arzneimittelausgabe ist ein trauriger Anblick“. Die EU-Diplomaten haben laut „Spiegel“ auch Gespräche mit Flüchtlingen protokolliert. Viele von ihnen seien seit Monaten dort, manche bereits über ein Jahr. Etliche Migranten hätten von Misshandlungen auf ihrer Reise in den Norden Afrikas berichtet, viele hätten zudem Geld, Handy und Pass längst verloren, bevor sie in dem Lager angekommen waren.
Migranten werden „hin und her verkauft“
In dem EU-Report, so das Magazin weiter, hätten libysche Gesprächspartner außerdem berichtet, dass manche Flüchtlinge in inoffiziellen Lagern oft so lange festgehalten würden, bis sie Lösegeld zahlten. „Migranten werden offenbar manchmal sogar zwischen den Lagern hin und her verkauft“, heiße es in dem Bericht dazu.
Viele der Flüchtlinge bereuten nach Angaben der EU-Diplomaten offenbar mittlerweile ihre Reise in den Norden. „Wir waren wohl verwirrt“, habe etwa eine Chemielehrerin aus Nigeria auf die Frage geantwortet, warum sie ihre drei Kinder zurückgelassen habe, um sich auf die gefährliche Fahrt zu machen. „Wir wollen nur noch zurück nach Hause“, werde ein anderer Flüchtling zitiert.