https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/eu-parlament-billigt-billionen-haushalt-bis-2027-17106257.html

Für die Jahre 2021 bis 2027 : EU-Parlament billigt Billionen-Haushalt

  • Aktualisiert am

Das EU-Parlament im Juli Bild: dpa

Eine Mehrheit von 548 zu 81 Stimmen hat für den ausgehandelten EU-Haushalt votiert. Zuvor hatten Polen und Ungarn ihr Veto in dieser Sache zurückgenommen, nachdem ein Kompromissvorschlag unterbreitet wurde.

          1 Min.

          Das EU-Parlament hat grünes Licht für die Annahme des europäischen Gemeinschaftshaushalts für die Jahre 2021 bis 2027 gegeben. Eine breite Mehrheit der Abgeordneten – 548 zu 81 Stimmen bei 66 Enthaltungen – votierte am Mittwoch in Brüssel für den mit den Mitgliedstaaten vereinbarten Text. Die umstrittene Regelung zur Kürzung von EU-Mitteln bei rechtsstaatlichen Verfehlungen in den Mitgliedstaaten wurde ebenfalls angenommen.

          Für die nächsten sieben Jahre sind somit gut eine Billion Euro vorgesehen. Über die Ausstattung dieses mehrjährigen Finanzrahmens und die Verwendung der Mittel war monatelang gestritten worden. Nach einer schwierigen Einigung der Mitgliedstaaten beim Gipfeltreffen der Staats- und Regierungschefs im Juli folgten weitere Verhandlungen mit dem Parlament, das mehr Geld für eine Reihe von EU-Programmen forderte.

          Zuletzt hatten Polen und Ungarn die endgültige Annahme eines Kompromisses wochenlang blockiert, weil sie die vorgesehene Verknüpfung der Auszahlung der Mittel mit der Rechtsstaatlichkeit ablehnen. Gelöst wurde die Blockade schließlich beim EU-Gipfel vergangene Woche mittels einer erläuternden Erklärung, die Warschau und Budapest zusichert, dass der Europäische Gerichtshof die Regelung zuerst noch prüfen werde.

          Das EU-Parlament lehnt diese Erklärung der Staats- und Regierungschefs ab und nahm den Rechtsstaatsmechanismus wie mit dem Rat vereinbart an. Die EU-Kommission forderten die Abgeordneten auf, den Rechtsstaatsmechanismus rasch anzuwenden. Polen und Ungarn stehen seit Jahren in der EU wegen rechtsstaatlicher Verfehlungen am Pranger.

          Die Gipfeleinigung vergangene Woche betraf auch den eng mit dem Haushalt verknüpften Corona-Hilfsfond im Umfang von weiteren 750 Milliarden Euro. Hier muss das EU-Parlament nicht zustimmen. Weil die EU-Kommission das Geld im Namen der Gemeinschaft an den Finanzmärkten aufnehmen soll, müssen dafür aber noch die nationalen Parlamente der Mitgliedstaaten grünes Licht geben.

          Weitere Themen

          Ewiges Ringen um die Aussöhnung

          Deutsch-namibisches Abkommen : Ewiges Ringen um die Aussöhnung

          Das deutsch-namibische Aussöhnungsabkommen steht in der Kritik, auch durch die Sonderberichterstatter der UN. Nun haben sich die Regierungen beider Länder zu Wort gemeldet – und der Rechtsstreit geht in die nächste Runde.

          Topmeldungen

          Brille Vision Pro : Apple hat eine teure Vision

          Jetzt steigt Apple in den Markt der AR- und VR-Brillen ein. Die Vision Pro kostet mindestens 3500 Dollar und verspricht, „ein revolutionäres Produkt“ zu sein. Doch was kann das Headset wirklich?
          Till Lindemann im Juli 2019 in Hannover

          Till Lindemanns Verlag : Macht Geld blind?

          Kiepenheuer & Witsch bestreitet, etwas von Till Lindemanns Pornovideo gewusst zu haben. Das klingt angesichts der breiten Berichterstattung unglaubwürdig.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.