Von wegen Freiheit
- -Aktualisiert am
Auch im Ausland werden Eritreer vom Regime kontrolliert. Bild: Thomas Fuchs
Bis nach Deutschland reichen die Fesseln des eritreischen Regimes. Wer hier lebt, der bleibt trotzdem in Geiselhaft. Einblick in eine Parallelwelt, aus unserem F+Archiv.
Eritrea beginnt hinter den Gleisen. In der Ottostraße in Frankfurt reihen sich eritreische Bars und Restaurants aneinander, die Türen vergittert, die Fenster verrammelt. Davor stehen Jugendliche und rauchen. Drinnen hocken sie in vernebelten Räumen, trinken Tee mit Zitrone, sprechen über Alltägliches, amüsieren sich. Frei aber sind sie nicht. Denn der lange Arm der Militärdiktatur reicht selbst bis hierhin. Auch in Deutschland stehen Eritreer unter Beobachtung, auch in Deutschland werden sie kontrolliert und schikaniert. Es ist ein blickdichtes System, gut geschützt gegen Neugier von außen. Kaum einer spricht offen darüber. Wer etwas gegen Machthaber Isayas Afewerki oder das Regime sagt, gerät nicht nur selbst in die Schusslinie, sondern muss auch befürchten, dass seine Verwandten in der Heimat verfolgt werden. So schweigen die meisten lieber. Inmitten des Bahnhofsviertels und seiner Zerstreuung hat sich die Angst eingenistet.

Redakteur in der Politik der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung
Anbessa, 49 Jahre alt, redet trotzdem. Er kann es sich eher leisten, Eritrea zu kritisieren, denn die meisten seiner Verwandten haben das Land inzwischen verlassen. Anbessa trägt Kinnbart, eine beige Jacke und ein beiges Käppi, er sieht aus wie ein gealterter Revolutionär. Seit 1986 lebt er in Deutschland. In den Wirren der eritreischen Befreiungskämpfe floh er in den Sudan und von dort weiter mit dem Flugzeug. Als Anbessa anfängt zu sprechen, wird es an den Nachbartischen des Cafés still. Alle hören mit. Ihn stört das nicht; er kommt gleich zur Sache. Sein wichtigster Kritikpunkt am Regime: die „Aufbausteuer“.
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / WOCHE
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Mehr als 800 F+Artikel im Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Wochenende Lesegenuss mit der F.A.S.
5,95 € / WOCHE
- Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
F.A.Z. digital
Jetzt F+ und jeden Tag die digitale Zeitung
11,95 € / WOCHE
- Die digitale F.A.Z. (Mo-Sa) und am Wochenende die digitale F.A.S.
- Bereits am Vorabend verfügbar
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo