https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/druck-auf-den-guardian-washington-distanziert-sich-von-britischer-regierung-12540709.html

Druck auf den „Guardian“ : Washington distanziert sich von britischer Regierung

  • Aktualisiert am

Soll den Druck auf den „Guardian“ angeordnet haben: David Cameron Bild: AFP

Die Vereinigten Staaten haben Abstand vom Vorgehen Londons gegen den „Guardian“ genommen. Großbritanniens Premierminister Cameron soll persönlich veranlasst haben, Druck auf die Zeitung auszuüben.

          1 Min.

          Nach der Bundesregierung hat sich auch das Weiße Haus in Washington vom Vorgehen der britischen Regierung gegen die Zeitung „The Guardian“ distanziert. Auf die Frage, ob Regierungsmitarbeiter in ein Medienunternehmen gehen würden, um dort Festplatten zu zerstören, antwortete ein Sprecher des Weißen Hauses: „Es ist sehr schwer, sich ein Szenario vorzustellen, in dem das angemessen wäre“.

          Zuvor hatte schon der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Markus Löning (FDP), das Vorgehen der britischen Behörden scharf kritisiert. „Da ist die rote Linie überschritten worden“, sagte Löning der „Berliner Zeitung“. 

          Cameron soll Vorgehen angeordnet haben

          Großbritanniens Premierminister David Cameron soll nach einem Bericht der Zeitung „The Independent“ persönlich veranlasst haben, die Redaktion des „Guardian“ unter Druck zu setzen. Auf diese Weise sollten weitere Enthüllungen über die Machenschaften von Geheimdiensten in den Vereinigten Staaten und Großbritannien verhindert werden, schreibt die Zeitung unter Berufung auf ranghohe Regierungsquellen.

          „Guardian“-Chefredakteur Alan Rusbridger hatte am Dienstag in einem Kommentar erklärt, er sei von Regierungsbeamten kontaktiert und zur Herausgabe sensibler Daten gedrängt worden. Schließlich hätten Geheimdienstleute die Zerstörung von Festplatten im Keller des Redaktionsgebäudes überwacht.

          NSA-Affäre : "Guardian" zu Vernichtung von Snowden-Material gezwungen

          Nach Informationen des „Independent“ hatte Premierminister Cameron den Leiter seines Cabinet Office, Jeremy Heywood, damit beauftragt, den „Guardian“ zu kontaktieren. Regierungskreise bestätigten der Zeitung den Kontakt. Es habe sich dabei jedoch nicht um eine Drohung gehandelt. Der „Guardian“ hatte als erste Zeitung die Enthüllungen des amerikanischen Whistleblowers Edward Snowden über die flächendeckende Überwachung durch den amerikanischen Geheimdienst NSA und den britischen Geheimdienst GCHQ veröffentlicht.

          „Die EU-Grundrechtecharta ist nicht berührt“

          Die EU-Kommission sieht derweil keine rechtliche Handhabe für ein eigenes Eingreifen in die Angelegenheit. „Wir müssen als Hüterin der EU-Verträge in unseren Grenzen bleiben, die vom Vertrag gesetzt werden“, sagte ein Sprecher der EU-Kommission am Mittwoch in Brüssel. In dem Fall werde die zum EU-Vertrag gehörende Grundrechtecharta nicht berührt.

          Die EU-Grundrechtecharta schütze zwar im Artikel 11 das Recht auf freie Meinungsäußerung, so der Sprecher. Wichtig sei jedoch eine weitere Bestimmung (Artikel 51), wonach die Mitgliedstaaten die Charta-Vorschriften nur bei der Umsetzung von EU-Recht befolgen müssten. Diese Bedingung sei im konkreten Fall nicht gegeben. „Die EU-Charta ist nicht berührt.“

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?
          Eintracht-Trainer Oliver Glasner will sich als Titelsammler verabschieden

          Glasner und die Eintracht : Frankfurter Scheidung

          Aus Oliver Glasner und Eintracht Frankfurt hätte eine langfristige Erfolgsgeschichte werden können. Doch nun steht der scheidende Coach vor dem letzten Spiel – und gibt sich versöhnlich.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.