https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/dnipro-wer-sind-die-opfer-des-raketenangriffs-auf-ein-wohnhaus-18612201.html

Krieg gegen die Ukraine : Wer sind die Opfer von Dnipro?

Anastasija Schwez wartet nach dem Angriff am 14. Januar 2023 in Dnipro auf ihre Rettung. Sie lebte mit ihren Eltern in einer Wohnung. Bild: Arsen Dzodzaev/Hromadske

Nach dem Raketenangriff auf ein Wohnhaus in Dnipro berichten Freunde und Verwandte der Opfer über deren Leben. Damit bewegen sie das ganze Land.  

          6 Min.

          Auf dem Tisch steht noch ein Korb mit Äpfeln, in der Spüle ungewaschenes Geschirr, auf dem Herd ein Topf. Die Wand, an der Tisch und Stühle standen, fehlt – sie wurde weggerissen, als am Samstag eine Rakete in einen neunstöckigen Wohnblock in Dnipro eingeschlagen ist. Die dottergelben Schränke und die grünen Wandfliesen sind ein leuchtender Blickfang in den Trümmern des zerstörten Hauses. Dieser Kontrast hat den brutal geöffneten Blick in die Küche einer ukrainischen Familie rasch zu einem starken Bild dafür werden lassen, wie Russlands Krieg weit ab von der Front Menschenleben zerstört.

          Othmara Glas
          Volontärin
          Robert Putzbach
          Redakteur in der Politik
          Reinhard Veser
          Redakteur in der Politik.

          Bis zum Samstag war in der Wohnung mit der gelben Küche eine vierköpfige Familie zu Hause. Der Vater war in Dnipro bekannt: Mychajolo Korenowskyj unterrichtete an der Sportakademie der Stadt Kinder und Jugendliche, er hatte für seine Tätigkeit als Boxtrainer Auszeichnungen erhalten und leitete die Regionalmannschaft des Gebiets Dnipropetrowsk. Laut Berichten lokaler Medien war er zur Zeit des Angriffs gerade von einem Boxwettkampf zurückgekehrt, seine Frau Olga Korenowskaja ging mit den beiden Töchtern spazieren, er hätte sich ihnen wenig später anschließen sollen. Doch dazu ist es nicht mehr gekommen. Korenowskyj ist einer der mindestens 45 Menschen, die durch den Angriff getötet wurden. „Statt meiner Wohnung, in der ich mit meiner Familie neun Jahre gelebt habe, gab es nur dieses Loch“, schrieb seine Frau später auf In­stagram. In sozialen Netzwerken verbreitete sich rasch ein Video, das einen Einblick in das frühere Leben der Familie gibt. Darauf ist zu sehen, wie eine der Töchter an ihrem vierten Geburtstag in der auffälligen Küche die Kerzen auf einem Kuchen auspustet.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Marie lebt in Palma – und das schon seit 14 Jahren. Integriert ins mallorquinische Inselleben ist sie trotzdem nicht.

          Ruhestand im Süden : Wenn alle Freunde weg sind

          Wandern deutsche Rentner aus, erfüllen sie sich einen Traum. Doch im neuen Umfeld Anschluss zu finden, gelingt nicht automatisch. Ein Besuch auf Mallorca bei Marie, die seit drei Jahren einsam ist.
          Die Yacht „Luna“ des angeblichen Fluchers Farchad Achmedow wurde im vergangenen Jahr im Hamburger Hafen festgesetzt.

          Flüche gegen Russlands Führung : Wie Kakerlaken im Glas

          Ein angeblicher Gesprächsmitschnitt zweier Mitglieder der russischen Elite sorgt für Aufruhr. Darin wird Präsident Putin unter anderem als „Satan“ bezeichnet.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.