https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/diplomatischer-olympia-boykott-sollte-baerbock-nach-peking-reisen-17707164.html

Diplomatischer Olympia-Boykott : Soll man nach Peking reisen?

  • -Aktualisiert am

Außenministerin Annalena Baerbock am 14. Dezember 2021 in Stockholm Bild: dpa

Berlin versteckt sich hinter „Europa“. Dabei wäre es eigentlich ganz einfach. Schon allein weil China Litauen, ein EU-Mitglied, „bestrafen“ will, darf kein Regierungsmitglied aus der Union zu den Spielen nach Peking fahren.

          1 Min.

          Wenn eine Bundesregierung sagt, dass eine bestimmte Entscheidung schon allein deshalb jetzt nicht getroffen werden könne, weil auf EU-Ebene noch Abstimmungen liefen, heißt das in der Regel, dass man sich nicht traut, ein Signal an die Partner zu senden. Dabei wäre es gar nicht so schwer, hier und jetzt zu sagen, dass von deutscher Seite kein Mitglied der Bundesregierung anlässlich der Olympischen Winterspiele nach China reisen wird.

          Deshalb müssen Außen- und Innenministerin (letztere ist für Sport zuständig) „persönliche Entscheidungen“ geltend machen, um ihr Fernbleiben zu erklären. Ein Regierungssprecher sagt noch dazu, er könne nicht sagen, ob vielleicht sogar der Bundeskanzler nach Peking fahren werde.

          Als einziger bedeutender ausländischer Gast hat sich bisher nur Wladimir Putin angekündigt. Das allein zeigt schon, welch ein verheerendes Signal es wäre, die chinesische Propagandashow durch die Anwesenheit deutscher Regierungsvertreter zu adeln. Und was die Abstimmung in Europa betrifft: Auch die könnte sehr schnell gehen. Die Mitglieder der EU müssten sich nur daran erinnern, dass einer ihrer Partner, Litauen, von China zur Zeit „bestraft“ wird, weil dessen Regierung ein taiwanisches Verbindungsbüro in seiner Hauptstadt zugelassen hat. Was also gibt es noch zu überlegen?

          Peter Sturm
          Redakteur in der Politik, zuständig für „Politische Bücher“.

          Weitere Themen

          Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.