https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/die-schlinge-um-netanjahu-zieht-sich-langsam-zu-15481863.html

Korruptionsaffäre in Israel : Netanjahu im Fadenkreuz der Justiz

  • -Aktualisiert am

Der israelische Ministerpräsident Benjamin Netanjahu muss sich Sorgen über mögliche Anklagen wegen Bestechung machen. Bild: dpa

Die israelische Polizei empfiehlt den Ministerpräsidenten in zwei Fällen wegen Bestechung und Betrug anzuklagen und hat ihn am Montag nochmals verhört. Doch die Liste der Vorwürfe ist noch länger. Ein Überblick.

          5 Min.

          Kurz vor seinem Treffen mit Bundesaußenminister Heiko Maas ist Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu laut Medienberichten nochmals zu Korruptionsvorwürfen befragt worden. Die Polizei sei am Montagmorgen angerückt, um den Ministerpräsidenten in seiner Residenz in Jerusalem zu vernehmen, berichteten mehrere israelische Medien. Auch seine Frau Sara und sein Sohn Jair sowie der Medienunternehmer Shaul Elovitch sollten demnach in dem Fall vernommen werden.

          Es wäre das neunte Mal, dass Netanjahu zu diversen Korruptionsaffären befragt wird. Den Berichten zufolge sollte Netanjahu am Montag erstmals zu Vorwürfen Stellung nehmen, die auf Aussagen seines früheren Pressesprechers Nir Hefetz beruhen. Dieser hatte sich Anfang Februar bereit erklärt, als Kronzeuge auszusagen. Zwei Woche später empfahl die Polizei dem Generalstaatsanwalt dann, Netanjahu in zwei Fällen wegen Bestechung und Betrugs anzuklagen.

          In zwei weiteren Fällen ist Netanjahu selbst noch nicht das Ziel der Ermittlungen, dafür aber enge Vertraute, unter anderem sein Büroleiter. In einem fünftem Fall steht seine Frau wegen Untreue im Fokus der Ermittlungen.

          Netanjahu bestreitet sämtliche Vorwürfe und versucht, genau wie der amerikanische Präsident Donald Trump, die Vorwürfe gegen ihn zu entkräften, in dem er die Medien diffamiert. Als Ermittlungen im Sommer vergangenen Jahres ihren vorläufigen Höhepunkt erreichten, sagte er auf einer Veranstaltung in Tel Aviv: „die ‚fake news‘ Medien“ machten „eine besessene und beispiellose Hexenjagd auf mich und meine Familie“.

          Fall 1000

          Doch ob das verfängt, bleibt abzuwarten, denn Rücktrittsforderungen werden immer lauter. Die Polizei ermittelt in insgesamt vier Fällen, die der Übersichtlichkeit halber numeriert wurden, gegen Netanjahu oder seine Vertrauten. Der erste Fall, in dem die Polizei dem Generalstaatsanwalt eine Anklage Netanjahus empfiehlt, hat die Nummer 1000. Netanjahu wird verdächtigt, Geschenke im Wert von fast 300.000 Dollar von dem in Los Angeles lebenden israelischen Milliardär und Filmproduzenten Arnon Milchan angenommen zu haben.

          Der Macher von Filmen wie „Pretty Woman“ oder „12 Years a Slave“ soll Netanjahu über neun Jahre hinweg regelmäßig kubanische Zigarren und seiner Frau Sara pinken Champagner sowie teuren Schmuck zukommen haben lassen. Im Gegenzug soll Netanjahu sich beim damaligen amerikanischen Außenminister John Kerry und dem amerikanischen Botschafter Daniel Shapiro für Milchans Visumsverlängerung eingesetzt haben. Diese wurde von den Behörden in den Vereinigten Staaten zunächst verweigert, nachdem die Geheimdienste erfahren hatten, dass Milchan in das israelische Atomprogramm involviert ist.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Ein brandgefährliches Milieu: Polizeieinsatz in Reutlingen, wo bei einer Razzia gegen „Reichsbürger“ ein Polizist verletzt wurde

          Razzia gegen „Reichsbürger“ : Ein brandgefährliches Milieu

          Der „Reichsbürger“, der am Morgen einen Polizist angeschossen hat, befindet sich in Untersuchungshaft. Bundesinnenministerin Faeser und der baden-württembergische Innenminister Strobl warnen vor der Gefahr durch die Szene.
          Wird es wieder ein Hohenzollernmuseum geben, wie es von 1877 an im Schloss Monbijou bestand? Bei einer gütlichen Einigung über die verbleibenden Forderungen der Familie wäre dort vielleicht auch Platz für eine Wachsfigur des heutigen Chefs des Hauses.

          Preußenstreit : Die Erledigung kann ein Nachspiel haben

          Das Verwaltungsgericht Potsdam muss in dem Verfahren, das Georg Friedrich Prinz von Preußen gegen das Land Brandenburg nicht weiterverfolgt, Prozesskosten zuweisen. Der Kostenbeschluss wird interessant. Ein Gastbeitrag.
          Jerome Powell, Präsident der Federal Reserve

          US-Notenbank : Fed erhöht Leitzins um 0,25 Prozentpunkte

          Die US-Notenbank Fed lässt sich trotz des jüngsten Bankenbebens nicht vom Zinserhöhungskurs abbringen. Sie erhöhte den Schlüsselsatz am Mittwoch auf die neue Spanne von 4,75 bis 5,0 Prozent.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.