https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/demokraten-sichern-sich-kontrolle-ueber-den-senat-18458629.html

Senatswahlen in Amerika : Mehr als ein halber Sieg der Demokraten

  • -Aktualisiert am

Catherine Cortez Masto am 8. November in Las Vegas Bild: AFP

Mit Erfolgen in Arizona und Nevada sichern sich die Demokraten die Kontrolle über den Senat. Bei den Republikaner beginnt die Personaldebatte.

          3 Min.

          Catherine Cortez Masto hatten viele Demokraten vor den Kongresswahlen in Amerika schon abgeschrieben. Die Senatorin aus Nevada, die 2017 als erste Latina in die zweite Kammer eingezogen war, lag über Wochen in den Umfragen hinter ihrem republikanischen Herausforderer Adam Laxalt. Dieser hatte 2020 im Namen Donald Trumps versucht, das Ergebnis der Präsidentschaftswahl in Nevada, wo Joe Biden knapp gewinnen konnte, zu kippen. Die Rechnung der Demokraten war klar: Um den mutmaßlichen Verlust des Senatssitzes in Nevada auszugleichen, müsse man in Pennsylvania einen hinzugewinnen.

          Majid Sattar
          Politischer Korrespondent für Nordamerika mit Sitz in Washington.

          Seit Samstag stellt sich die Lage anders dar. Nachdem weitere Briefwahlstimmen aus Clark County, dem mit Abstand größten, die Metropole Las Vegas umfassenden Wahlbezirk Nevadas, ausgezählt worden waren, lag Cortez Masto plötzlich vor dem Republikaner. Die Nachrichtenagentur AP erklärte sie zur Siegerin.

          Testen Sie unser Angebot.
          Jetzt weiterlesen.
          Testen Sie unsere Angebote.
          F.A.Z. PLUS:

            FAZ.NET komplett

          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Machen sich das Leben auch nicht gerade einfach: Connell (Paul Mescal) und Marianne (Daisy Edgar-Jones) als „Normal People“

          Beziehungskolumne : Warum wir gemein sind, wenn wir lieben

          Woran liegt es, dass man seine Partner oft boshafter behandelt als andere Menschen, die einem viel weniger bedeuten? Eine soziologische Spurensuche in der Beziehungskolumne „Ich. Du. Er. Sie. Es.“
          Wie es aussehen soll: Revitalisierung und Neubebauung des Seitenflügels des Markgräflichen Palais im Siegerentwurf des vorjährigen Wettbewerbs. Die Abbildung zeigt eine aktuelle, leicht überarbeitete Version des Entwurfs.

          Bauerbe in Karlsruhe : Eine Stadt verscherbelt ihre Geschichte

          Monopoly in Karlsruhe: In das Markgräfliche Palais von Friedrich Weinbrenner zieht eine Bank – und für das „Forum Recht“ soll der Park des Bundesgerichtshofs beschnitten werden.
          Mehr ist besser.

          Neue Forschung : Reichtum macht doch glücklich

          Wer 60.000 Euro verdient, für den ist die Spitze des Glücks erreicht – so sagten Forscher es bisher. Unlängst haben sie sich korrigiert.