https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/demirtas-entscheid-erdogan-greift-strassburger-gericht-an-17116533.html

Demirtas-Entscheid : Erdogan greift Straßburger Gericht an

  • Aktualisiert am

Recep Tayyip Erdogan, aufgenommen am Mittwoch in Ankara, beschimpft den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Bild: Reuters

Eigentlich muss die Türkei den Oppositionspolitiker Selahattin Demirtas freilassen. Doch der Präsident des Landes weigert sich. Inzwischen liegt ein neuer Haftbefehl vor.

          1 Min.

          Der türkische Präsident Recep Tayyip hat dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) nach dem Urteil zur Freilassung des Oppositionspolitikers Selahattin Demirtas Scheinheiligkeit vorgeworfen. Dass das Gericht die Freilassung einer Person anordne, die eine Terrororganisation unterstütze, sei „Doppelmoral und Scheinheiligkeit“, sagte Erdogan am Mittwoch in Ankara vor Anhängern seiner islamisch-konservativen Regierungspartei AKP. Die Entscheidung sei politisch motiviert. Das Gericht stelle sich damit hinter einen „Terroristen“.

          Der EGMR hatte am Dienstag die sofortige Freilassung des Oppositionspolitikers angeordnet. Das Gericht teilte am Mittwoch mit, es habe nach dem Urteil einen „großangelegten Cyperangriff“ gegeben, der die Website des EGMR zwischenzeitlich lahmgelegt habe. Man verurteile den Vorfall scharf. Wer hinter dem Cyperangriff stand, war zunächst unklar.

          Zur Zeit seiner Verhaftung Anfang November 2016 war Demirtas Vorsitzender der pro-kurdischen Oppositionspartei HDP. Seine Immunität als Abgeordneter war im selben Jahr aufgehoben worden. Gegen den Politiker laufen zahlreiche Prozesse. Im Hauptverfahren ist Demirtas unter anderem wegen Mitgliedschaft in einer Terrororganisation angeklagt.

          Hintergrund der Anschuldigungen sind unter anderem Proteste in der Türkei im Jahr 2014, zu denen die HDP aufgerufen hatte. Sie richteten sich gegen die Belagerung der syrisch-kurdischen Stadt Kobane durch die Terrormiliz „Islamischer Staat“. Die Proteste schlugen in Gewalt um, nach offiziellen Angaben wurden 39 Menschen getötet. Erdogan hält die legale Partei HDP für den verlängerten Arm der verbotenen kurdischen Arbeiterpartei PKK. Die HDP weist das zurück.

          Erdogan sagte weiter mit Bezug auf die Demonstrationen, Demirtas habe unter der „Maske eines Politikers“ das Blut zahlreicher unschuldiger Menschen an seinen Händen. Er sei in den Augen der türkischen Nation schuldig.

          Inzwischen liegt auch ein neuer Haftbefehl gegen Demirtas im Zusammenhang mit den Protesten vor. Der EGMR hatte am Dienstag erklärt, eine Fortsetzung der Untersuchungshaft in demselben Kontext würde eine Verlängerung der Verletzung von Demirtas’ Rechten darstellen. Deshalb müsse Ankara alle nötigen Maßnahmen ergreifen, um Demirtas freizulassen. Die Türkei als Mitglied des Europarats muss Urteile des EGMR umsetzen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Das Tanklager im Vordergrund, während im Chemiepark in Leuna das für E-Fuels benötigte Methanol hergestellt werden könnte.

          Klimaschutz im Verkehr : E-Fuels: Umstritten, aber technisch machbar

          Sie spalten die Politik in Berlin und Brüssel und werfen Fragen nach der Zukunft der individuellen Mobilität auf. Was sind E-Fuels, was können sie leisten? Eine kurze Erklärung.
          An der Börse unter Druck: die Deutsche Bank

          Kursrutsch an der Börse : Wackeliges Vertrauen in die Deutsche Bank

          Nervöse Anleger bringen den Aktienkurs der Deutschen Bank auf Talfahrt – obwohl sie mit der Zwangsübernahme der Credit Suisse nichts zu tun hat. Doch einen anderen Beweis muss sie womöglich erbringen.
          Uwe Becker (CDU, rechts) und Mike Josef (SPD) wollen Frankfurter Oberbürgermeister werden.

          OB-Stichwahl am Sonntag : Ein Kümmerer für Frankfurt

          Frankfurt wählt am Sonntag einen neuen Oberbürgermeister. Die beiden Kandidaten in der Stichwahl eint programmatisch einiges – im Auftreten sind sie völlig unterschiedlich.
          Der amerikanische Präsident Joe Biden läuft am 5. März über die Edmund-Pettus-Brücke in Selma.

          Schwarze in Amerika : Die Wunden müssen heilen

          In Selma feierte die Bürgerrechtsbewegung Erfolge. Heute geht es den Schwarzen dort besonders schlecht. Ein Besuch in einem gottverlassenen Ort.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.