https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/debatte-ueber-leopard-panzer-geht-deutschland-ins-risiko-18597818.html

Debatte über Leopard-Panzer : Geht Deutschland ins Risiko?

  • -Aktualisiert am

Panzer vom Typ Leopard 2 auf einem Truppenübungsplatz in Grafenwöhr in der Oberpfalz im Mai 2016 Bild: AFP

Polen kann Deutschland nicht „zwingen“, Kampfpanzer an die Ukraine zu liefern. Scholz steht vielmehr vor der Frage, was er tut, wenn die USA weiterhin nicht mitziehen.

          1 Min.

          Dass Polen andere Länder in der Panzerfrage zum Handeln zwingen will, wie der Regierungssprecher sagt, ist ein wenig forsch formuliert. Keine souveräne Regierung in Europa muss sich dem Willen einer anderen beugen. Niemand weiß das so gut wie die PiS, die selbst gerne ein Veto gegen Ansinnen von Partnern einlegt.

          Aber natürlich erhöht die polnische Bereitschaft, der Ukraine Leoparden zu liefern, den Druck im politischen Kessel. In Deutschland, wo sich das strategische Argument seit Kriegsbeginn stark mit dem moralischen mischt, zeigt das schon Wirkung.

          Widerstand der Pazifisten schwindet

          Habeck will sich einer polnischen Lieferung nicht in den Weg stellen, und Mützenich kann nicht mal mehr rote Linien erkennen. Die hat er seiner Partei in militärischen Fragen früher selbst gerne gezogen, deshalb weiß man im Kanzleramt nun, dass sich der Widerstand der verbliebenen Pazifisten in der SPD gegen eine Kursänderung in Grenzen halten dürfte.

          Ein Bündnis mit Polen wird Scholz allerdings nicht genug sein. Er will vor allem eine Abstimmung mit Amerika, denn auf die westliche Vormacht käme es an, falls Putin so töricht wäre, den Krieg auf die NATO auszuweiten.

          Bisher hat der Kanzler darauf geachtet, Waffen zu liefern, die vergleichbar waren mit denen, die Biden in die Ukraine schickte. Solange der Präsident weiter zögert, Abrams-Panzer zu liefern, lässt sich dieser Ansatz nicht fortsetzen. Scholz muss entscheiden, ob Deutschland ins Risiko geht.

          Nikolas Busse
          Verantwortlicher Redakteur für Außenpolitik.

          Weitere Themen

          Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Topmeldungen

          Mitglieder von Verdi und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft EVG während einer Demonstration in Leipzig.

          Lohnkonflikte : Verdi sucht Lösung, die EVG eher nicht

          Weil zwei Gewerkschaften auf einmal streiken, standen am Montag sowohl Nah- als auch Fernverkehr still. Bis Mittwoch könnte zumindest ein teilweiser Kompromiss gefunden werden.
          Israels Premierminister Benjamin Netanyahu nimmt an einer Abstimmung im israelischen Parlament teil.

          Nach heftigem Protest : Netanjahu setzt Justizreform vorerst aus

          Israels Ministerpräsident Netanjahu begründete die Aussetzung der Justizreform damit, dass er einen „Bürgerkrieg“ vermeiden wolle. Das Gesetzesvorhaben wird nun frühestens Ende April im Parlament zur Abstimmung vorgelegt.
          Migranten aus afrikanischen Ländern südlich der Sahara demonstrieren vor dem Sitz der Internationalen Organisation für Migration in Tunis.

          Migration nach Europa : Die Angst, dass Tunesien kollabiert

          Die Wirtschaftskrise in Tunesien verschärft sich. Aber Präsident Saïed unterschreibt einen Kreditvertrag mit dem Internationalen Währungsfonds nicht. Immer mehr Menschen verlassen das Land. In Europa wächst die Sorge.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.