https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/corona-und-qanon-siegeszug-einer-verschwoerungstheorie-16928727.html

Corona und QAnon : Der Siegeszug einer Verschwörungstheorie

Eine Anhängerin von QAnon am Samstag vor dem Brandenburger Tor in Berlin Bild: Reuters

Die Anhänger von QAnon sind überzeugt, dass Politiker das Blut von Kindern trinken, um sich zu verjüngen. Nun erreicht dieser Irrglaube Deutschland.

          7 Min.

          Viele Amerikaner, vielleicht sogar Millionen, sind überzeugt davon, dass eine Riege aus linken Politikern und Hollywoodstars in dunkelste Umtriebe verwickelt ist. Sie glauben, dass diese Leute Kinder in unterirdischen Tunneln gefangen halten, sie vergewaltigen und ihr Blut trinken, um sich zu verjüngen. Das ist schon für sich genommen bemerkenswert. Nun aber verbreitet sich diese Theorie in der Republikanischen Partei.

          Philip Eppelsheim
          Stellvertretender verantwortlicher Redakteur für Nachrichten und Politik Online.
          Morten Freidel
          Redakteur in der Politik der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung

          Vor kurzem nominierten die Republikaner Marjorie Greene als Kandidatin für das Repräsentantenhaus im Bundesstaat Georgia. Sie hat gute Chancen, den Sitz auch zu gewinnen, in Georgia wählen sie republikanisch. 2017 veröffentlichte Greene ein Video auf Youtube, in dem sie ihre Anhänger über seltsame Vorgänge informierte. Niemand wisse Genaueres, aber es könnten demnächst sehr unangenehme Dinge ans Licht kommen.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Außenministerin Baerbock am Donnerstag im kolumbianischen Cali

          Nach EU-Asylkompromiss : Die Stimmung bei den Grünen droht zu kippen

          Die Partei leidet unter dem Kompromiss der EU zur Asylreform – ohne die Zustimmung von Baerbock wäre es dazu nicht gekommen. Die Außenministerin rechtfertigt sich nun in einem Brief an ihre Fraktion, welcher der F.A.Z. vorliegt.