https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/corona-pandemie-einigung-ueber-europaweites-impfzertifikat-17351271.html

Corona-Pandemie : Einigung über europaweites Impfzertifikat

  • Aktualisiert am

Eine Spritze mit dem Impfstoff von Astra-Zeneca wird in Quedlinburg (Sachsen-Anhalt) aufgezogen. Bild: dpa

Seit Anfang des Jahres wird über einen europaweiten Nachweis für Corona-Impfungen debattiert. Jetzt haben sich das EU-Parlament und die Mitgliedstaaten auf die letzten Details verständigt, teilte die portugiesische Ratspräsidentschaft mit.

          1 Min.

          Die EU-Institutionen haben sich am Donnerstagabend auf einen einheitlichen digitalen Nachweis geeinigt, mit dem EU-Bürger im Sommer wieder reisen dürfen. Der Nachweis soll allen ausgestellt werden, die abschließend mit einem zugelassenen Vakzin gegen das Coronvirus geimpft wurden, negativ getestet wurden oder von einer Erkrankung genesen sind.

          Die Mitgliedstaaten setzten durch, dass sie in bestimmten Fällen zusätzliche Beschränkungen verhängen dürfen; dies muss aber nach wissenschaftlichen Kriterien erfolgen. Außerdem werden die Tests nicht durchgehend kostenlos sein. Die EU-Kommission will aber 100 Millionen Euro zur Verfügung stellen, um einen Teil der Tests zu finanzieren. Der Nachweis soll zum 1. Juli in ganz Europa einsetzbar sein, allerdings haben sich die  Staaten eine Übergangsfrist von sechs Wochen ausbedungen, in der auch Nachweise auf Papier gültig sind.

          In vielen Ländern ist es bereits jetzt schon möglich einzureisen, ohne in Quarantäne zu müssen. In Griechenland etwa muss lediglich eine abgeschlossene Impfung oder ein höchstens 72 Stunden alter PCR-Test vorgewiesen werden. Für die Einreise nach Österreich entfällt für die Deutschen seit Mittwoch die Quarantänepflicht, allerdings muss zumindest ein Test mit negativem Ergebnis gemacht worden sein. Auch in Italien besteht keine Pflicht zur Isolation mehr – die Behörden verlangen aber weiterhin ein negatives Corona-Testergebnis bei Ankunft.

          Weitere Themen

          Gouverneur: Zwei weitere Tote bei Luftangriffen in Belgorod

          Ukraine-Liveblog : Gouverneur: Zwei weitere Tote bei Luftangriffen in Belgorod

          London: Russische Kräfte nach Wagner-Abzug in Bachmut gebunden +++ Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft vor Kriegsende „unmöglich“, wollen kein Nato-Mitglied in einen Krieg hineinziehen +++ Wagner-Chef: Truppen zu 99 Prozent aus Bachmut abgezogen +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Öltanker im Hafen von Noworossiysk, einer der größten Anlagen für Öl und Erdölprodukte in Südrussland

          Marode Großschiffe : Russlands Schattenflotte bedroht die Meere

          Russlands Regierung will Öl exportieren. Westliche Konzerne aber dürfen die dafür benötigten Tanker nicht versichern. So fahren hunderte Schiffe, die kaum seetüchtig sind.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?

          Schwarzenegger auf Netflix : Alter, woker, weißer Mann

          Und schon die nächste Netflix-Serie mit Schwarzenegger: In der Doku „Arnold“ erzählt der Bodybuilder, Schauspieler und Politiker, wie er wurde, was er ist – und sagt richtige Dinge über die schlechten Dinge, die er in seinem Leben getan hat.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.