https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/corona-keine-quarantaene-in-frankreich-bei-einreise-aus-eu-16753010.html

Neue Regelungen : Keine Quarantäne in Frankreich bei Einreise aus EU

  • Aktualisiert am

Geschlossene deutsch-französische Grenze zwischen Lauterbach und Carling Bild: AFP

Auch Reisende aus dem Schengenraum und Großbritannien sollen von der zweiwöchigen Quarantäne ausgenommen werden, unabhängig von ihrer Nationalität. Die strengen Grenzkontrollen werden aber fortgesetzt – insbesondere an der Grenze zu Deutschland.

          1 Min.

          Die wegen der Corona-Pandemie geplanten Quarantäne-Regeln in Frankreich fallen weniger strikt aus als zunächst angekündigt. Menschen, die aus der EU, dem Schengenraum oder Großbritannien einreisen, seien davon ausgenommen, teilte der Elysée-Palast in Paris am Sonntag mit. Dies gelte unabhängig von der Nationalität der Einreisenden. Die Regelungen für Franzosen und andere EU-Bürger, die aus anderen Regionen nach Frankreich reisen oder zurückkehren, sollen den Angaben zufolge in den kommenden Tagen präzisiert werden. Die Mitte März wegen der Corona-Pandemie eingeführten verschärften Grenzkontrollen, insbesondere an der Grenze zu Deutschland, würden aber fortgesetzt, teilte das französische Innenministerium der Nachrichtenagentur AFP mit.

          Die französische Regierung hatte am Samstag eine Verlängerung des seit 24. März geltenden Gesundheitsnotstands bis zum 24. Juli beschlossen. Gesundheitsminister Olivier Véran hatte in diesem Zusammenhang eine zweiwöchige Quarantäne für alle Menschen angekündigt, die nach Frankreich einreisen. Der vom Ministerrat verabschiedete Gesetzesentwurf muss noch vom Parlament gebilligt werden, die Beratungen sollten am Montag beginnen.

          Vom 11. Mai an sollen die Corona-Schutzmaßnahmen in Frankreich gelockert werden. Gesundheitsminister Véran warnte in einem Interview mit der Zeitung „Journal du Dimanche“ allerdings, wenn die Zahl der Neuansteckungen zu hoch sei, kämen die geplanten Lockerungen auf den Prüfstand. Dann werde für jedes Département je nach Lage entschieden. Véran dämpfte überdies Hoffnungen auf Ferienreisen im Sommer. Es sei „unwahrscheinlich, dass dieses Virus Urlaub macht“, sagte der Minister in dem Interview.

          Frankreich zählt zu den am schwersten von der Pandemie betroffenen Ländern in Europa. Nach Angaben der Behörden vom Sonntagabend starben in dem Land bisher 24.895 Menschen nach einer Infektion mit dem neuartigen Coronavirus. In den vergangenen 24 Stunden seien 135 Sterbefälle verzeichnet worden. Die Zahl der intensivmedizinisch betreuten Patienten sei weiter rückläufig.

          Weitere Themen

          Warum fliegt Scholz so viel?

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.

          Topmeldungen

          Olaf Scholz steigt im Juni 2022 im litauischen Vilnius aus dem Flugzeug.

          Die Reisen des Kanzlers : Warum fliegt Scholz so viel?

          Der Krieg in der Ukraine sorgt dafür, dass Olaf Scholz besonders viel durch die Welt reist. Manches politische Ziel lässt sich nur durch die direkte Begegnung mit Politikern anderer Länder erreichen – Umweltschutz hin oder her.
          Der zweimalige Torschütz gegen Peru: Niclas Füllkrug

          2:0 gegen Peru : Raus aus der Winterdepression

          Das DFB-Team muss sich nach der denkwürdigen WM in Qatar erst wieder finden. Mit dem Sieg gegen Peru ist der erste Schritt getan. Torschütze Füllkrug ist nicht mehr wegzudenken.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.