https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/corona-infektionen-steigen-niederlande-verhaengen-teil-lockdown-17631094.html

Steigende Infektionszahlen : Niederlande verhängen Teil-Lockdown

Der fast menschenleeren Dam-Platz im Zentrum von Amsterdam im Dezember 2020 Bild: dpa

Die niederländische Regierung hat neue Corona-Maßnahmen angekündigt. Ab Samstag müssen Restaurants und bestimmte Geschäfte am frühen Abend schließen, die Anzahl von Menschen, die man treffen darf, wird beschränkt.

          1 Min.

          Die Niederlande schränken wegen der stark steigenden Infektionszahlen wieder einen Teil des öffentlichen Lebens ein. Das kündigte Ministerpräsident Mark Rutte am Freitagabend in Den Haag an. Ab Samstag müssen demnach Gaststätten und Supermärkte um 20 Uhr schließen, andere Geschäfte bereits um 18 Uhr. Die 1,5 Meter-Abstandsregel wird wieder eingeführt, außerdem sollen die Bürger maximal vier andere Personen in einen Privathaushalt einladen. Sportveranstaltungen sollen ohne Publikum stattfinden. Die Einschränkungen sollen zunächst für drei Wochen gelten.

          Thomas Gutschker
          Politischer Korrespondent für die Europäische Union, die Nato und die Benelux-Länder mit Sitz in Brüssel.

          Von dem Shutdown ausgenommen sind Kinos und Theater. Besucher müssen nur – wie bisher – nachweisen, dass sie geimpft, getestet oder genesen sind. Erst Ende September hatte das Land die meisten Regeln stark gelockert.

          Am Donnerstag hatte das Land mit 16.300 Neuinfektionen in 24 Stunden einen neuen Höchststand seit Ausbruch des Coronavirus verzeichnet. Der bisherige Rekordwert von 13.000 stammte aus dem Dezember. Die Krankenhäuser, in denen es im Verhältnis weniger Intensivbetten gibt als in anderen EU-Staaten, warnen vor einer Überlastung. In den Niederlanden sind 82 Prozent der Bewohner über zwölf Jahren gegen das Coronavirus geimpft, eine der höchsten Quoten in der EU. Von Dezember an sind Auffrischungsimpfungen geplant.

          Weitere Themen

          Nie vorbereitet genug

          FAZ Plus Artikel: Wie sich Finnland wappnet : Nie vorbereitet genug

          Für die Finnen ist Russland ein unberechenbarer Nachbar. Verteidigungs- und Zivilschutzkurse boomen, daran ändert auch der NATO-Beitritt nichts. Über ein Land, das sich wappnet und doch ruhig bleibt – selbst im Wahlkampf.

          Topmeldungen

          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.