https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/china-regierung-unterstuetzt-angriffe-auf-bbc-reporter-17460234.html

Nach dem Starkregen : Chinas Außenministerium heizt Stimmung gegen BBC-Reporter an

Selbst Bilder von Trauerbekundungen gelten der Regierung als potentiell destabilisierend. Bild: AP

Nach dem Starkregen in der Provinz Henan will China kritische Bilder unterbinden. Sogar an Blumen nimmt die Regierung Anstoß. Ungemütlich wird es für einen BBC-Reporter – und einen deutschen Journalisten.

          3 Min.

          Wenn Journalisten Todesdrohungen bekommen und bei ihrer Arbeit in einem Hochwassergebiet verbal und körperlich angegangen werden, könnte man erwarten, dass eine Regierung sich darüber zumindest besorgt äußert. Das chinesische Außenministerium tat am Donnerstag das Gegenteil. Es gab den Angreifern recht. „Es gibt keinen Hass ohne Grund“, sagte der Sprecher Zhao Lijian und gab damit Mitarbeitern der BBC, der Deutschen Welle und der Los Angeles Times die Schuld daran, dass sie Todesdrohungen erhalten hatten. „Wissen Sie, wie die BBC von vielen chinesischen Internetnutzern genannt wird? Fake News Broadcasting Company“, sagte der Sprecher weiter.

          Friederike Böge
          Politische Korrespondentin für die Türkei, Iran, Afghanistan und Pakistan mit Sitz in Ankara.

          Der Vereinigung der Auslandskorrespondenten in China, die sich „alarmiert“ über die Angriffe geäußert hatte, warf der Sprecher vor, „Fakten zu verdrehen und das Medienumfeld in China zu diskreditieren“. Die Organisation, der auch die beiden China-Korrespondenten dieser Zeitung angehören, sei „von einer Handvoll Journalisten mit Vorurteilen gegen China geschaffen“ worden.

          China lässt Interviews unterbinden

          Zhaos Tirade hat eine Vorgeschichte. Nach dem Starkregen in der Provinz Henan, der mehr als 70 Menschenleben gefordert hat, hatte der BBC-Journalist Robin Brant über den Tod von 14 Fahrgästen in einer U-Bahn in der Provinzhauptstadt Zhengzhou berichtet. Der Bericht wurde mit falschen chinesischen Untertiteln verbreitet, in denen es hieß, die „Leute wurden auf den Bahnsteig geworfen und dem Tod überlassen“.

          Zhao Lijian, Sprecher des chinesischen Außenministeriums
          Zhao Lijian, Sprecher des chinesischen Außenministeriums : Bild: AP

          Der lokale Ableger der Jugendliga der Kommunistischen Partei rief daraufhin zu einer Kampagne gegen den Reporter auf. Wer immer ihn in Henan sehe, solle ihn filmen und seinen Standort mitteilen. Die Jugendliga in Henan stelle dafür gern ihre medialen Kanäle mit 1,6 Millionen Followern bereit.

          Der Aufruf wurde später gelöscht, zeigte aber Wirkung. Der Deutsche-Welle-Journalist Mathias Bölinger sah sich von einer wütenden Menge umstellt und beschimpft, die ihn für den BBC-Reporter hielt. Ein Video davon verbreitete sich millionenfach im Internet, was Hetzer auf den Plan rief, die zudem die chinesischen Mitarbeiter der beteiligten Medien bedrohten und ihre persönlichen Daten veröffentlichten. Von Parteimedien wurde die Stimmung unter dem Hashtag „Zhengzhous Bürger verlangen von ausländischen Medien wahrheitsgetreue Berichte“ weiter angeheizt, wobei unklar ist, ob es sich bei der Menge, die Bölinger attackierte, wirklich um gewöhnliche Bürger handelte.

          In einem Propagandavideo bezeichnete die Parteizeitung China Daily die Deutsche Welle als „eine von der deutschen Regierung finanzierte internationale Propagandaagentur“. Die Deutsche Welle warf der China Daily daraufhin vor, ausländische Journalisten zu gefährden. In einem Brief an den Chefredakteur der Zeitung, der ebenfalls an das Auswärtige Amt in Berlin verschickt wurde, schrieb Unternehmenssprecher Christoph Jumpelt am Donnerstag: „Ich kann dieses Video nur als Ihren Versuch werten, chinesische Bürger dazu einzuladen, ausländischen Journalisten weiter zu belästigen. Jegliche negative Folge wird Ihre Verantwortung sein.“

          Im chinesische Internet gab es neben Hetze auch andere Stimmen. Zum Beispiel diese: „Wenn ihr euch Leuten verweigert, die euch eine Stimme geben, wird euch niemand hören, egal wie laut ihr schreit.“ Es gibt durchaus noch Leute in Henan, die ausländische Medien nutzen, um den Umgang der Regierung mit der Flut zu kritisieren, weil chinesische Medien massiver Zensur unterliegen. Um solche Interviews zu unterbinden, schickten die Bezirksbehörden Mitarbeiter in lokale Geschäfte, „um die Verkäufer davor zu warnen, ausländischen Medien Interviews zu geben“. Eine entsprechende Anweisung wurde von der Website China Digital Times öffentlich gemacht.

          Ein Medienbericht wurde gelöscht

          Der Unmut der Behörden richtet sich freilich auch gegen chinesische Reporter. Ein Mitarbeiter der Zeitschrift Caixin wurde zwischenzeitlich von der Polizei in Gewahrsam genommen, weil er Hunderte von Blumensträußen fotografiert hatte, die Trauernde zum Gedenken an die Opfer vor einer U-Bahn-Station abgelegt hatten.

          Solche Trauerbekundungen gelten der Regierung als potentiell destabilisierend, weshalb die Behörden die Blumen zunächst hinter einer Absperrung verbargen, die von verärgerten Bürgern entfernt wurde. Ein junger Mann, der die Blumen mit einer Drohne filmte, wurde von Polizisten in Zivil übel zugerichtet. Ein chinesischer Medienbericht über die dramatischen Zustände im überfluteten Dorf Wangzongdian wurde aus dem Internet gelöscht. Ebenso wie Stimmen, die kritisierten, dass Dorfkader dem Parteichef der Provinz bei einem Besuch falsche Tatsachen vorgespiegelt hätten.

          Derlei Kritiker werden seit dem Ausbruch der Pandemie in Wuhan immer häufiger von Nationalisten als Handlanger des Westens diffamiert, und ihnen wird gesagt, dass ihre Äußerungen von westlichen Medien aufgegriffen würden. Parallel dazu betreibt die chinesische Regierung seit Monaten eine Diffamierungskampagne gegen westliche Medien. An der BBC wird ein Exempel statuiert.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Krieg gegen die Ukraine : Die Kämpfe werden heftiger

          Im Donbass wird nach Angaben des ukrainischen Militärs „um jeden Quadratmeter“ gekämpft. Es mehren sich Berichte, dass Russland Hilfe für die Menschen im besetzten Teil des Flutgebiets behindert.

          Nach Vorwürfen gegen Lindemann : Wer ist Alena Makeeva?

          „Böse Fee“ oder „Rammstein-Russin“: Alena Makeeva wird in den Medien zur Schlüsselfigur inszeniert. Wo befindet sie sich nun – und wie ist ihr Verhältnis zu Lindemann?
          Aus der Traum vom Finale: Alexander Zverev während des Spiels gegen Casper Ruud in Paris am Freitag

          Halbfinal-Aus gegen Ruud : Zverev fehlt die Energie

          Im Halbfinale der French Open spielt Alexander Zverev nicht schlecht – aber Casper Ruud spielt besser. Nach gut zwei Stunden ist der Traum vom Finale für Zverev aus. Dort trifft Ruud am Sonntag auf Novak Djokovic.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.