https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/china-debatte-ueber-amoklauf-in-henan-11996766.html

China : Debatte über Amoklauf in Henan

  • -Aktualisiert am

„Kalte und gefühllose“ Haltung der Behörden nach Amoklauf in einer Schule im chinesischen Henan: Dort wurden 23 Schüler von einem psychisch kranken Täter zum Teil schwer verletzt.

          1 Min.

          An dem Tag, als im amerikanischen Bundesstaat Connecticut das Massaker in der Sandy-Hook-Grundschule stattfand, hatte auch China einen Amoklauf in einer Schule zu beklagen. Ein mit einem Messer bewaffneter Mann stürmte am Freitag in eine Dorfschule der Provinz Henan und verletzte 23 Schüler im Alter zwischen sechs und zwölf Jahren, zwei davon schwer. Die meisten Opfer erlitten Wunden am Kopf und den Händen.

          Die Chinesen sind schockiert, nicht nur über die Tat, sondern auch über die Reaktion ihrer Behörden und Medien. Im chinesischen Internet vergleichen Leser die Reaktionen der amerikanischen und der chinesischen Behörden und kommen zu keinem für ihre Bürokraten schmeichelhaften Ergebnis.

          Nachricht unterdrückt

          Während auch in China ausführlich über die Tat im fernen Connecticut berichtet wurde, taten die chinesischen Verantwortlichen zuerst alles, um die Nachricht von der schrecklichen Tat in ihrem Land zu unterdrücken. Ein Bericht auf der Internetseite der zuständigen Lokalbehörde wurde nach wenigen Stunden gelöscht, eine für Samstag angesetzte Pressekonferenz abgesagt.

          Während sich in Amerika der Präsident äußerte und im ganzen Land die Flaggen auf halbmast wehten, hätten sich die lokalen Behörden in Henan kalt und gefühllos verhalten. Das jedenfalls berichteten Reporter der offiziellen Nachrichtenagentur Xinhua vom Tatort.

          Kein Funktionär erschien demnach bei den Eltern der Opfer, weder mit Zuspruch noch mit einer Hilfszusage. Die Region um den Tatort ist arm, die Eltern werden Hilfe für medizinischen Behandlung brauchen. In den vergangenen Jahren hat es mehrere Angriffe in chinesischen Schulen gegeben. Die meisten Taten sollen, wie auch jetzt in Henan, von psychisch Kranken begangen worden sein. Darüber ist jetzt auch eine neue Debatte über die mangelnde Behandlung psychischer Krankheiten in China entbrannt.

          Weitere Themen

          Ein Tête-à-Tête ungleicher Partner

          Xi bei Putin : Ein Tête-à-Tête ungleicher Partner

          Der chinesische Staatschef Xi Jinping ist bei Wladimir Putin in Moskau eingetroffen. Gegenüber dem Gast aus Peking tritt Russlands Präsident ungewohnt devot auf.

          Sieben Milliarden Euro für Erdbebenopfer

          Geberkonferenz : Sieben Milliarden Euro für Erdbebenopfer

          Auf einer von der EU und Schweden ausgerichteten Geberkonferenz verspricht die internationale Gemeinschaft sieben Milliarden Euro an Hilfe. Doch das deckt nur einen kleinen Teil der Schäden ab.

          Topmeldungen

          Gespräch an einem kleinen Tisch: Xi und Putin am Montag im Kreml

          Xi bei Putin : Ein Tête-à-Tête ungleicher Partner

          Der chinesische Staatschef Xi Jinping ist bei Wladimir Putin in Moskau eingetroffen. Gegenüber dem Gast aus Peking tritt Russlands Präsident ungewohnt devot auf.
          Wissenschaftspolitiker möchten die Besten von Ihnen in den Hochschulen halten. Wie erst ist das gemeint? Die Teilnehmer dieser Bachelor-Abschlussfeier der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt mussten ihre Talare mieten.

          Das neue WissZeitVG : Drei Jahre? Nichts wie weg!

          Nach beispiellosem Protest folgte der Veröffentlichung der Eckpunkte die Ankündigung der Überarbeitung: Der Gesetzentwurf für Zeitverträge in der Wissenschaft würde die Besten vergraulen. Ein Gastbeitrag.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.