https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/butscha-russische-propaganda-stiftet-verwirrung-um-geschehnisse-17936849.html
Bildbeschreibung einblenden

Russische Propaganda : Verwirrung nach Putins Muster

Ein Kind am Grab seiner Mutter am Montag in Butscha Bild: AP

Die russische Propaganda verbreitet über die Geschehnisse in Butscha verschiedene Versionen. Einige widersprechen einander. Doch das ist bekannt und gewollt.

          3 Min.

          Wer sich für die russische Darstellung des Geschehens in Butscha interessiert, riskiert Verwirrung. Klar ist, dass man ukrainische und westliche Massenmordvorwürfe zurückweist. Doch einerseits legen das Außenministerium, das Verteidigungsministerium und das Staatsfernsehen dar, es handele sich um eine „Inszenierung“ mit „Schauspielern“. Zugleich gehen dieselben Stellen von echten Leichnamen aus, die allerdings „nicht steif“ gewesen seien.

          Friedrich Schmidt
          Politischer Korrespondent für Russland und die GUS.

          Die Gleichzeitigkeit des Widersprüchlichen ist aus anderen Fällen bekannt. So wurde der Beschuss einer Geburtsklinik in Mariupol am 9. März einerseits als „vollkommen inszenierte Provokation“ zurückgewiesen, zugleich aber mit der Darstellung gerechtfertigt, die Klinik habe den Gegnern als Stützpunkt gedient. Als Musterbeispiel für Moskaus Umgang mit Vorwürfen gelten die Versionen zum Ende von Flug MH17, der mit einer russischen Rakete 2014 über von Separatisten kontrolliertem Gebiet im Donbass abgeschossen wurde, was 298 Menschen das Leben kostete. Kurzzeitig berichtete das russische Staatsfernsehen noch, die Separatisten hätten abermals ein Flugzeug der ukrainischen Luftwaffe erwischt; das hatte der damalige militärische Anführer der Aufständischen mitgeteilt, der Moskauer Igor Girkin genannt „Strelkow“.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          Bereit für Kompromisse: Faeser am Donnerstag in Luxemburg

          EU-Asylreform : Faeser musste sich bewegen

          Deutschland war in den Verhandlungen zur EU-Asylreform weitgehend isoliert – auf den letzten Metern stimmt die deutsche Innenministerin dann doch schärferen Regeln zu.
          So viele verzweifeln inzwischen an der Liebe in Berlin, dass ihre Klagen zu einem eigenen Genre in der Popkultur geworden sind.

          Dating in Berlin : Wo Monogamie out ist

          Ghosting, Polyamorie und Unverbindlichkeit: In Berlin folgt die Liebe anderen Gesetzen als im Rest der Republik. Wieso hier so viele Suchende verzweifeln.