https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/brasilien-staatsanwalt-stellt-83-politiker-unter-korruptionsverdacht-14925365.html

Brasilien : Staatsanwalt stellt 83 Politiker unter Korruptionsverdacht

  • Aktualisiert am

Die Regierungsmannschaft von Michel Temer gerät unter Korruptionsverdacht. Bild: EPA

In der Korruptionsaffäre um den Baukonzern Odebrecht hat Brasiliens Generalstaatsanwalt gegen 83 Abgeordnete und Minister Ermittlungen beantragt. Auch für WM- und Olympiaprojekte soll Schmiergeld geflossen sein.

          1 Min.

          Brasiliens Generalstaatsanwalt Rodrigo Janot hat beim Obersten Gerichtshof Strafermittlungen wegen Korruptionsverdacht gegen 83 Abgeordnete und Minister beantragt. Wie er am Dienstag mitteilte, seien die Anschuldigungen auf Basis der Aussagen von 77 früheren und aktuellen Managern des Baukonzerns Odebrecht entstanden. Über Namen und Details könne noch keine Auskunft gegeben werden.

          Es wird spekuliert, dass auch führende Regierungsmitglieder bis hin zu Staatspräsident Michel Temer involviert sein können. Der vorherige Vizepräsident hatte erst 2016 durch ein Amtsenthebungsverfahren Dilma Rousseff im Amt beerbt. Nun muss vom Gerichtshof entschieden werden, welche Ermittlungen zugelassen werden. Wegen möglicher Verwerfungen wird in Brasilien von der „Operation Ende der Welt“ gesprochen.

          WM-Projekte im Verdacht

          116 Staatsanwälte seien an der Ermittlungsarbeit beteiligt. In der Regel floss ein Teil der Vertragssumme an Politiker, im Gegenzug kam es zur „Refinanzierung“ oft zu enormen Kostensteigerungen. Daher fordert zum Beispiel die Justiz in Rio de Janeiro 60 Millionen Euro von den Baufirmen um Odebrecht für den Umbau des Maracana-Stadions zurück. Odebrecht realisierte auch andere Stadienbauten und Verkehrsprojekte für die Fußball-WM und die Olympischen Spiele in Rio.

          Der Konzern, dessen Wurzeln auf deutsche Einwanderer zurückgehen und dessen Ex-Chef Marcelo Odebrecht zu rund 19 Jahren Haft verurteilt worden ist, soll in zwölf Ländern Lateinamerikas und Afrikas insgesamt rund 785 Millionen US-Dollar (735 Mio Euro) an Schmiergeldern gezahlt haben, um an Bauaufträge zu kommen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.