
Frankreichs 42.000 Tonnen Diplomatie
Von MICHAELA WIEGEL2. Februar 2021 · Wie sähe es aus, wenn die Europäer mehr militärische Verantwortung übernehmen wollten? Ein Besuch auf dem französischen Flugzeugträger Charles de Gaulle.
Über die Bordlautsprecher dröhnen Durchsagen, während Kommandant Guillaume Pinget sicheren Trittes auf der Steiltreppe vorauseilt. „Keine hochhackigen Schuhe, keine eng geschnittenen Kleider!“, hatte die Kommunikationsoffizierin gemahnt, bevor sie die Besuchsgenehmigung für den Flugzeugträger Charles de Gaulle bestätigte. Sie grinst verschwörerisch, denn selbst mit flachen Sohlen sind die schmalen Stufen der nicht enden wollenden Steiltreppen für ungeübte Besucher eine Herausforderung. Es ist, als würde man den Triumphbogen in Paris auf rutschigen Planken hinauf- und hinunterklettern. Mit 75 Metern ist das Trägerschiff ungefähr so hoch wie Napoleons Schlachtendenkmal – und für den französischen Nationalstolz mindestens ebenso bedeutsam. Beim Stapellauf 1994 schrieb das „Journal du Dimanche“ begeistert: „Frankreichs Grandeur ist nicht immer eine Illusion“.
Wissen war nie wertvoller.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 800 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo
