https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/barack-obama-warnt-davor-wladimir-putin-glauben-zu-schenken-14608496.html

Nach den Wahlen in Amerika : „Wladimir Putin ist nicht in unserem Team“

  • Aktualisiert am

Amerikas Präsident Barack Obama Bild: EPA

Barack Obama warnt davor, Russlands Staatschef Putin eher Glauben zu schenken als den amerikanischen Geheimdiensten. Die machen Moskau für die Hackerangriffe auf die Demokraten verantwortlich. In ihrem Bericht fällt auch ein prominenter deutscher Name.

          3 Min.

          Präsident Barack Obama hat sich darüber besorgt gezeigt, dass Republikaner und Fernsehjournalisten offenbar eher Aussagen von Russland Präsident Wladimir Putin Glauben geschenkt hätten als jenen von Politikern der Demokratischen Partei. „Wir müssen uns daran erinnern, dass wir im selben Team sind“, sagte Obama dem Sender ABC News. „Wladimir Putin ist nicht in unserem Team.“

          Putin hat nach Überzeugung der amerikanischen Geheimdienste eine Kampagne angeordnet, um den Ausgang der Präsidentschaftswahl zu beeinflussen. Dieses Fazit ziehen CIA, FBI und NSA in einem Bericht, der am Freitag in Auszügen veröffentlicht wurde und zuvor in seiner vollen Fassung an Präsident Barack Obama sowie kurz darauf dessen Nachfolger Donald Trump gegangen war.

          Russland habe das Ziel verfolgt, das Vertrauen der Öffentlichkeit in den demokratischen Prozess der Vereinigten Staaten zu untergraben, die demokratische Kandidatin Hillary Clinton zu verunglimpfen und ihre Chancen auf einen Wahlsieg zu schmälern, heißt es darin. Der Kreml habe zudem eine „deutliche Präferenz“ für den Republikaner Trump entwickelt. Die Aktionen Moskaus seien dabei so gestaltet, dass sie jederzeit dementiert werden können.

          Hat er den Hackerangriff auf die Demokraten angeordnet?
          Hat er den Hackerangriff auf die Demokraten angeordnet? : Bild: dpa

          Die drei Dienste stufen ihre Informationen selbst unterschiedlich glaubwürdig ein. Während FBI und CIA eine hohe Wahrscheinlichkeit zugrundelegen, dass die Informationen stimmen, stuft die für elektronische Überwachung zuständige NSA diese nur als moderat ein. Unabhängig lassen sich die auf unbekanntem Wege erlangten Informationen nicht überprüfen.

          Gute Erfahrungen mit Schröder

          Dem Bericht zufolge ging Putin davon aus, mit Trump leichter eine Allianz gegen die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) schmieden zu können. Außerdem habe er gute Erfahrungen mit westlichen Staatsmännern gemacht, die seine Geschäftsinteressen teilten. Die Geheimdienste nannten an dieser Stelle den deutschen Altkanzler Gerhard Schröder (SPD) und den früheren italienischen Ministerpräsidenten Silvio Berlusconi als Beispiele.

          Die Geheimdienste machen Moskau für Hackerattacken auf Computer des Parteivorstands der Demokraten und des Stabs von Clinton verantwortlich, bei denen E-Mails kopiert wurden. Die von der Enthüllungsplattform Wikileaks veröffentlichten Dokumente offenbarten interne Machtkämpfe unter Clintons Mitarbeitern. Unter anderem wurde deutlich, dass Clintons parteiinterner Kontrahent Bernie Sanders im Vorwahl-Prozess klar benachteiligt worden war.

          Der nationale Geheimdienstdirektor James Clapper ließ schon am Donnerstag durchblicken, dass er Putin persönlich für den Urheber der Angriffe hält. Der Kreml wies die Vorwürfe zurück. Wikileaks-Gründer Julian Assange bestreitet ebenfalls eine Beteiligung staatlicher russischer Stellen.

          Amerika : Biden rät Trump, erwachsen zu werden

          Der künftige amerikanische Präsident Trump zweifelte die Erkenntnisse der Geheimdienste in den vergangenen Tagen wiederholt an und sprach von einer „politischen Hexenjagd“. Das Trump-Lager macht geltend, die noch amtierende Obama-Regierung wolle den Republikaner diskreditieren und seine Wahl als illegitim erscheinen lassen.

          In dem Geheimdienstbericht heißt es, Russlands Kampagne habe sich auf die Kombination verschiedener Strategien gestützt: verdeckte Geheimdienstoperationen, offene Bemühungen russischer Regierungsstellen und Staatsmedien, Eingriffe von Außenstehenden sowie bezahlte Nutzer der sozialen Netzwerke.

          Trump: Keine Auswirkungen auf Ergebnisse

          Trump betonte am Freitag, er glaube nicht, dass die Angriffe Auswirkungen auf das Ergebnis der Abstimmung hatten. Er hatte sich zuvor mit Clapper, CIA-Direktor John Brennan und FBI-Chef James Comey getroffen. Trump ließ offen, ob er die Einschätzung der Dienste teilt. Er erklärte, dass es auch Angriffe auf den Parteivorstand der Republikaner gegeben habe. Diese seien jedoch nicht erfolgreich gewesen.

          „Krasse Nachlässigkeit des Demokratischen Nationalkomitees ließ Hacking zu“, twitterte Trump dazu in der Nacht auf Samstag. „Das Republikanische Nationalkomitee hatte eine starke Abwehr!“

          Trump will nun ein Team beauftragen, das ihm 90 Tage nach Amtsantritt einen Plan zur Abwehr von Hackerattacken vorlegen soll. „Egal ob es gegen unsere Regierung, Organisationen, Verbände oder Unternehmen geht, wir müssen Cyberangriffe aggressiv bekämpfen“, erklärte er.

          Cyber-Angriff : Geheimdienste: Putin hat Wahl in Amerika beeinflusst

          In einem Interview der „New York Times“ hatte Trump am Freitag erklärt, er halte die Diskussion über die Angriffe für politisch motiviert. China habe vor relativ kurzer Zeit Daten von 20 Millionen Regierungsbeamten gehackt, sagte Trump. „Wie kommt es, dass da niemand drüber redet? Das ist eine politische Hexenjagd.“ Er bezog sich dabei auf eine China zugeschriebene Hackerattacke auf die amerikanische Bundespersonalbehörde OPM in den Jahren 2014 und 2015.

          Trump erklärte, die Demokraten führten die Debatte über die Angriffe, um von ihrer Niederlage abzulenken. „Sie wurden bei der Wahl klar besiegt. Ich habe mehr Bezirke gewonnen als Ronald Reagan“, sagte er. „Das ist ihnen sehr peinlich. Zu einem gewissen Grad ist es eine Hexenjagd. Sie fokussieren sich da drauf.“

          Weitere Themen

          Selenskyj: Wir sind bereit für die Gegenoffensive

          Ukraine-Liveblog : Selenskyj: Wir sind bereit für die Gegenoffensive

          Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft vor Kriegsende „unmöglich“, wollen kein Nato-Mitglied in einen Krieg hineinziehen +++ Wagner-Chef: Truppen zu 99 Prozent aus Bachmut abgezogen +++ Berlin beschafft 66 Truppentransporter für Kiew +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Eine Frau schläft auf einer stillgelegten Rolltreppe in einer U-Bahn-Station in Kiew, die während eines Luftalarms als Bombenschutzraum genutzt wird.

          Lage in der Ukraine : Zorn über verschlossene Bunker in Kiew

          Bei russischen Luftangriffen auf die Ukraine haben zuletzt viele Menschen wegen fehlenden oder verschlossenen Bunkern vergeblich Schutz gesucht. Präsident Selenskyj nennt das unentschuldbar. Der Überblick.
          Demonstration in Dresden gegen das Urteil im Prozess um Lina E.

          Prozess gegen Lina E. : Eine neue linksextreme Generation

          Der Prozess in Dresden hat gezeigt: Die linksextreme Szene hat sich verändert. Den Grundsatz: `Gewalt nur gegen Sachen`, halten einige Junge für überholt. Sie schrecken nicht mehr vor Gewalt gegen Menschen zurück.
          Warschau im Juni 2020: Polnische Rechtsradikale demonstrieren gegen ein US-Gesetz zugunsten bislang nicht entschädigter Holocaustopfer.

          Zwischenfall in Warschau : Ein Politiker redet dazwischen

          Eklat im Deutschen Historischen Institut in Warschau: Ein Abgeordneter des Sejm erzwingt den Abbruch eines Vortrags über das „polnische Problem mit dem Holocaust“. Wie konnte es dazu kommen?

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.