Wie Österreich seine Grenzen schützen will
- -Aktualisiert am
Flüchtlinge gehen im September 2015 nachts über Bahnschienen auf einen Checkpoint bei Röszke, Ungarn, zu. Bild: dpa
Die Regierung in Wien will eine Situation wie 2015 unbedingt verhindern, als Tausende Menschen über die Balkan-Route nach Österreich kamen. Drei Sicherheitsnetze würden das gewährleisten, sagt der Innenminister – und setzt wieder auf den „Dominoeffekt“.
Die Parole in Wien lautet, „2015“ dürfe sich nicht wiederholen. Gemeint ist damit nicht nur die schiere Zahl an Menschen, die vor fünf Jahren über die sogenannte Balkan-Route nach Österreich kamen (und in der Mehrzahl über Österreich nach Deutschland, Skandinavien und in andere Länder weiterzogen). Sondern gemeint ist das Bild der Menschenmassen, die mehr oder weniger ungehindert und unkontrolliert Grenzen überquerten.

Politischer Korrespondent mit Sitz in Wien.
Im Laufe jenes Jahres entwickelte sich sogar eine Gepflogenheit zwischen Ägäis und Alpen, die Migranten möglichst schnell durchs Land zur nächsten Grenze zu befördern, um sie jeweils so kurz wie möglich im eigenen Land zu haben – sie wollten ja ohnehin weiter. Wie aber soll ein solches Szenario jetzt verhindert werden?
Zugang zu allen exklusiven F+Artikeln
2,95 € / WOCHE
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Mehr als 800 F+Artikel im Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Wochenende Lesegenuss mit der F.A.S.
5,95 € / WOCHE
- Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
F.A.Z. digital
Jetzt F+ und jeden Tag die digitale Zeitung
11,95 € / WOCHE
- Die digitale F.A.Z. (Mo-Sa) und am Wochenende die digitale F.A.S.
- Bereits am Vorabend verfügbar
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Monatlich kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo