https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/australiens-harte-china-politik-und-die-usa-17578808.html

Australiens China-Politik : Eine Richtungsentscheidung an der Seite Amerikas

Der frühere australische Ministerpräsident Tony Abbott bei einem Auftritt in Taiwan am 7. Oktober. Peking war verärgert über Abbotts Besuch auf der Insel. Bild: Reuters

Aus Australien kommen immer mehr Warnungen vor einem drohenden militärischen Konflikt mit China. Doch der harte Kurs gegenüber Peking ist im Land umstritten.

          3 Min.

          Den Australiern wird gemeinhin ein positives Weltbild unterstellt. Umso auffälliger wirkt es, wenn nun von ihnen verstärkt Warnungen vor einem bewaffneten Konflikt im indopazifischen Raum kommen. Bei einem Besuch in Taiwan hat der frühere australische Premierminister Tony Abbott in der vergangenen Woche gewarnt, dass China schon sehr bald auf verheerende Weise „auskeilen“ könnte. Wie weit diese Diskussion in Australien schon fortgeschritten ist, zeigte sich kürzlich an einer Folge der Politiksendung „Under Investigation“.

          Till Fähnders
          Politischer Korrespondent für Südostasien.

          Sie begann mit einem Zusammenschnitt von Kriegsschiffen, Flugzeugträgern und marschierenden Soldaten zu dramatischer Musik. „Es klingt unglaublich. Aber der Countdown könnte bereits begonnen haben“, raunte die Moderatorin in der Sendung mit dem Titel „Krieg mit China“.

          Zugang zu allen F+ Artikeln 2,95 € / Woche
          Jetzt 30 Tage kostenfrei testen
          2,95 € / Woche
          Jetzt kostenfrei Zugang abonnieren?
          Mit einem Klick online kündbar
          Weiter Ja, 30 Tage kostenfrei testen
          Diese und viele weitere Artikel lesen Sie mit F+
          „Diese Männer haben zuerst an ihr Land gedacht in einer Zeit, in der ihr Land nicht an sie gedacht hat“: amerikanische Soldaten, von den Deutschen im Dezember 1944 in Belgien gefangen genommen.

          SS-Massaker an Schwarzen : Das Schicksal der „Wereth 11“

          Im Zweiten Weltkrieg ermordete die SS elf schwarze US-Soldaten in einem belgischen Dorf. Lange interessierte sich niemand für die „Wereth 11“, nicht einmal die eigene Armee. Erst eine mutige Familie brachte die Wende.