https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/aufnahme-von-kroatien-im-schengen-raum-grenzkontrollen-entfallen-18519744.html

Europäische Union : Grenzkontrollen zu Kroatien entfallen zum Jahresende

  • Aktualisiert am

Ein Grenzübergang zwischen Kroatien und Slowenien Bild: dpa

Von Januar an wird Kroatien Teil des Schengen-Raums sein. Zwei andere Länder haben es nicht geschafft, dafür eine Mehrheit zu bekommen.

          1 Min.

          Die EU-Staaten haben entschieden, Kroatien zum 1. Januar 2023 in den Schengen-Raum aufzunehmen. Damit entfallen die Kontrollen an den Grenzen. Das teilte die tschechische Ratspräsidentschaft am Donnerstag in Brüssel mit. Für die Aufnahme von Bulgarien und Rumänien in den Schengen-Raum gab es keine Mehrheit. Ursprünglich sollte alle drei Länder aufgenommen werden.

          Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) hatten sich am Donnerstagmorgen im Vorfeld des Treffens der EU-Innenminister für eine Aufnahme der drei Staaten ausgesprochen. Auch die EU-Kommission hatte zuletzt darauf gedrungen.

          Österreich und die Niederlande lehnen den Beitritt Bulgariens und Rumäniens zum Schengen-Raum ab, weil sie eine Zunahme der Migration über die Balkanroute befürchten. Faeser hatte zum Auftakt des Treffens betont, alle Verfahren, die das Schengen-Abkommen vorsehe, müssten von den Staaten eingehalten werden: „Das heißt, Registrierung direkt an den Außengrenzen. Das ist für uns ein ganz wichtiger Punkt.“

          Dem Schengen-Raum gehören derzeit 22 EU-Staaten sowie die Schweiz, Liechtenstein, Norwegen und Island an. Es ist der weltweit größte Raum der Reisefreiheit.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Drei Jahre nach dem Lockdown : Das haben wir aus Corona gelernt

          Vor drei Jahren ging Deutschland zum ersten Mal in den Lockdown. Die Pandemie hat das Land verändert – nicht immer nur zum Schlechten. Was bleibt, was haben wir gelernt? Acht Menschen geben Antworten.
          Beweist sein Herz für die Bürgerrechte: Humza Yousaf im Wahlkampf mit einem Plädoyer für liberale Genderpolitik

          Migranten-Premiers : Ein politisches Erdbeben ganz oben

          Rishi Sunak war als erster Nicht-Weißer und Hindu im Amt des britischen Premierministers eine Sensation. Nun hat in Schottland der Muslim Humza Yousaf gute Chancen, Ministerpräsident zu werden. Es wäre ein weiterer historischer Moment.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.