https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/asyltreffen-in-berlin-grenzen-der-migration-18774399.html

Asylpolitik der EU : Grenzen der Migration

  • -Aktualisiert am

Migranten an der türkisch-griechischen Grenze im März 2020 Bild: AFP

Es ist nicht ganz klar, wozu Bundesinnenministerin Faeser in Berlin ein Treffen zur Asylpolitik abhielt. Wie Kompromisse bei diesem Thema aussehen können, zeigen die USA und Kanada.

          1 Min.

          Mit sechs von 27 Mitgliedstaaten kann man den Knoten in der EU-Migrationspolitik nicht durchschlagen, schon gar nicht, wenn wichtige Ankunftsländer wie Malta, Zypern oder Griechenland fehlen.

          Es ist also nicht ganz klar, zu welchem Zweck die deutsche Innenministerin ein informelles Treffen zur Reform der europäischen Asylpolitik in Berlin einberufen ließ. Dass die Zeit wegen der nahenden Europawahl drängt, ist richtig, aber das dürfte Faesers Kollegen im Innen- und Justizrat auch ohne Erinnerung aus Berlin bewusst sein.

          Zäune und offene Grenzen

          Die Erfahrung mit diesem schwierigen Dossier lehrt, dass die meisten Regierungen im Zweifelsfall auf ihre eigenen Mittel setzen: Wer keine Migranten haben will, der baut Zäune oder winkt durch; wer welche haben will, der hält die Grenzen offen. Angesichts des bisherigen deutschen Umgangs mit dem Thema werden die anderen Länder Faesers Drohung mit Grenzkontrollen nicht allzu ernst nehmen.

          Im fernen Nordamerika zeigen die USA und Kanada, wie Kompromisse aussehen können, wenn liberale Demokratien die Sache nicht mit moralischem Höchstanspruch angehen. Biden und Trudeau gewähren einander Entlastung, Kanada arbeitet dabei mit einer Obergrenze für Einreisen.

          In der EU ist man von solchem Pragmatismus noch weit entfernt, deshalb zahlt der Kontinent für irreguläre Migration seit Jahren auch einen politischen Preis: die Radikalisierung von Teilen der Bevölkerung.

          Nikolas Busse
          Verantwortlicher Redakteur für Außenpolitik.

          Weitere Themen

          Nach Fliegeralarm zwei Angriffswellen auf Kiew

          Ukraine-Liveblog : Nach Fliegeralarm zwei Angriffswellen auf Kiew

          Regionalregierung: Ukrainische Drohnen nahe russischer Stadt Kursk abgeschossen +++ USA kauft Gepard-Luftabwehrsysteme für die Ukraine +++ Baerbock: Kein NATO-Beitritt der Ukraine „mitten im Krieg“ +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Die Höhere Berufsbildung sei eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter.

          Unterschätzte Berufsbildung : Master gesucht, Meister noch mehr

          Karriere nur mit Studium? Das geht auch anders, sagen die Kammern. Ein höherer Berufsabschluss wie Meister oder Techniker könne eine Art Geheimtipp für karrierebewusste Mitarbeiter wie auch Unternehmen sein.

          Polizisten unterbinden Protest : Kein Plakat gegen Putin

          Eine Frau demonstriert am 9. Mai mit ihrer ukrainischen Freundin am Sowjetischen Ehrenmal in Berlin-Treptow gegen das Putin-Regime. Zwei Polizisten verhindern, dass sie ihr Anti-Russland-Plakat weiter zeigen kann.
          Wladimir Putin nimmt am 1. Juni online an einem Treffen mit Familien teil, die mit dem Orden für elterlichen Ruhm ausgezeichnet wurden.

          Angriffe auf Russland : Putin, der Präsident im Kokon

          Für Russlands Präsidenten häufen sich die schlechten Nachrichten. Er gibt sich unbeeindruckt. Doch sein Bild der Stärke bekommt immer mehr Risse.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.