https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/armenien-und-tuerkei-wollen-30-jahre-geschlossene-grenze-oeffnen-18775364.html

Nach 30 Jahren : Armenien und Türkei wollen geschlossene Grenze öffnen

  • Aktualisiert am

Nikol Paschinjan, Ministerpräsident von Armenien, spricht im Bundeskanzleramt Bild: dpa

Die verfeindeten Staaten wollen ihre Grenzen erstmals wieder dauerhaft öffnen. 1993 schloss die Türkei einseitig die Grenze nach Armenien. Doch die Wiedereröffnung gilt erstmal nicht für alle.

          1 Min.

          Armenien und die Türkei wollen nach Angaben aus Eriwan erstmals seit 30 Jahren ihre Grenze wieder dauerhaft öffnen – allerdings vorerst nur für Drittstaatliche und Diplomaten. Trotz ihres Konfliktes einigten sich Eriwan und Ankara darauf, bis zum Beginn der Tourismussaison den Grenzverkehr auf dem Landweg wieder zuzulassen, wie der armenische Außenminister Ararat Mirsojan am Freitag mitteilte.

          Einen Flugverkehr zwischen Armenien und der Türkei gibt es bereits. Die Türkei hatte die Grenze im Februar das erste Mal geöffnet, als Armenien nach dem Erdbeben in dem Land humanitäre Hilfstransporte und Helfer schickte.

          Die Türkei hatte die Landgrenze 1993 aus Solidarität mit ihrem Bruderstaat Aserbaidschan einseitig geschlossen. Für Armenien, das bis heute einen blutigen Konflikt mit Aserbaidschan um die Gebirgsregion Berg-Karabach austrägt, bedeutete das schwere wirtschaftliche Probleme.

          Das Verhältnis zwischen Ankara und Eriwan ist schwer belastet. Die beiden Nachbarn unterhalten seit Ende 2021 jedoch wieder diplomatische Kontakte. Belastet sind die Beziehungen zwischen beiden Ländern auch wegen der Massaker an Armeniern im Osmanischen Reich vor mehr als 100 Jahren. Deutschland hat die Verbrechen als Völkermord eingestuft.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Franziska Giffey (SPD, links im Bild), noch als Berlins Regierende Bürgermeisterin, besichtigt eine Flusswasser-Großwärmepumpe in Schöneweide.

          Große Wärmepumpen : Jetzt kommt das dicke Ökoding

          Alle reden über Wärmepumpen für zu Hause, aber woher sollen grüne Fern- und Prozesswärme kommen? Aus Großwärmepumpen, die zum Beispiel die Hitze in Rechenzentren nutzen.
          Autopilot

          Autonomes Fahren : Der lange Weg zum Autopiloten

          Teslas Autopilot soll mittlerweile mehr als 1000 Unfälle verursacht haben, wie aus internen Daten hervorgeht. Die Technologieführerschaft im autonomen Fahren hatten die Kalifornier durch einige Fehlentscheidungen schon zuvor verloren.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.