https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/antonio-guterres-un-generalsekretaer-zutiefst-besorgt-ueber-situation-in-belarus-16949834.html

Antonio Guterres : UN-Generalsekretär „zutiefst besorgt“ über Situation in Belarus

  • Aktualisiert am

UN-Generalsekretär Antonio Guterres Bild: dpa

Der UN-Chef prangert die Gewalt gegen Demonstranten an, die seit Wochen gegen das Regime von Alexandr Lukaschenka auf die Straße gehen. Die Krise könne nur durch das belarussische Volk gelöst werden.

          1 Min.

          UN-Generalsekretär Antonio Guterres hat seine Besorgnis über die andauernde politische Krise in Belarus geäußert. Er sei „zutiefst besorgt“ über die Anwendung von Gewalt gegen friedliche Demonstranten und „die Inhaftierung von Menschen, die ihre legitimen demokratischen Rechte ausüben“, erklärte Guterres. Dabei betonte der UN-Chef, die Krise des Landes könne nur „durch das belarussische Volk“ gelöst werden.

          Seit der umstrittenen Wahl am 9. August sieht sich Staatschef Alexandr Lukaschenka wachsendem Druck ausgesetzt. Hunderttausende Belarussen gehen seit Wochen gegen den seit 26 Jahren mit eiserner Hand regierenden Präsidenten auf die Straße, werfen ihm Wahlfälschung vor und fordern Neuwahlen.

          Lukaschenkas Machtapparat geht dabei hart gegen die Protestbewegung vor. Tausende Menschen wurden festgenommen, die Inhaftierten berichten von Polizeigewalt und Folter. Bei der Niederschlagung der Proteste wurden mehrere Menschen getötet.

          Guterres forderte er die Behörden auf, „von der Anwendung von Gewalt“ gegen friedliche Demonstranten abzusehen. „Vorwürfe der Folter und anderer Misshandlungen von Menschen in Haft“ sollten zudem vollständig untersucht werden.

          Weitere Themen

          Kommt heute die Einigung?

          Zerstrittene Ampel : Kommt heute die Einigung?

          Die Führungsspitzen der Ampel setzen an diesem Vormittag ihr unterbrochenes Krisentreffen fort. Für ihre schweren Aufgaben machen sie die Vorgängerregierungen verantwortlich.

          Topmeldungen

          Putin prostet dem chinesischen Präsidenten Xi während seines Besuches im Kreml zu.

          Ukrainekrieg : Putin ist nur scheinbar isoliert

          In vielen Ländern verdrehen die politischen Eliten die Augen, wenn der Westen von der Verteidigung der „wertebasierten Weltordnung“ spricht. Moskau nutzt das schon seit langem geschickt aus.
          Der Albtraum aller Menschen, nicht nur der Sicherheitsstrategen: Atompilz über dem Mururoa-Atoll in den Siebzigern

          Nukleare Bedrohung : Wäre Berlin auf einen Atomangriff vorbereitet?

          Seit dem russischen Überfall auf die Ukraine kommen aus Moskau Drohungen mit dem Einsatz von Nuklearwaffen gegen den Westen. Im offiziellen Berlin will sich mit diesem Gedanken lieber niemand beschäftigen. Das alarmiert Experten.
          Anna Lührmann war von 2002 bis 2009 im Deutschen Bundestag und kehrte 2021 zurück.

          Abgeordneten-Karrieren : „Politik ist kein Beruf“

          Sollten Berufspolitiker vorher etwas „Richtiges“ gemacht haben? Das war eine Forderung des ehemaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt. Darüber haben wir mit fünf Abgeordneten gesprochen. Vor zehn Jahren und heute.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.