https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/angriff-auf-iranische-munitionsfabrik-18638802.html

Explosion in Munitionsfabrik : Haben israelische Drohnen eine Militäranlage in Iran angegriffen?

Aufnahmen eines Augenzeugen nahe Isfahan Bild: via REUTERS

Iran spielt den Angriff „kleiner Fluggeräte“ auf eine Rüstungsfabrik herab. Der Vorfall belegt aufs Neue die Schwäche der Luftabwehr und legt eine Beteiligung Israels nahe.

          1 Min.

          Iran hat nach eigenen Angaben einen Angriff auf eine Munitionsfabrik des Verteidigungsministeriums nördlich von Isfahan abgewehrt. Mehrere kleine Fluggeräte hätten die Anlage in der Nacht auf Sonntag angegriffen, berichteten die staatliche Nachrichtenagenturen Irna und Isna unter Berufung auf das Verteidigungsministerium. Das Flugabwehrsystem habe drei Fluggeräte zerstört. Die Schäden an dem Komplex seien gering, Opfer habe es keine gegeben. Videos, die mehrere iranische Nachrichtenagenturen verbreiten, zeigen eine Explosion und einen Brand in der Anlage. Angaben, wer hinter der Aktion vermutet werde, machten sie nicht.

          Rainer Hermann
          Redakteur in der Politik.

          Es ist nicht das erste Mal, dass kleine Fluggeräte, die mutmaßlich in Iran selbst gestartet sind, eine militärische Anlage angegriffen haben. Im Juni 2021 zerstörten kleinere Drohnen eine Anlage zur Herstellung von Zentrifugen bei Karadsch. Daraufhin verlegte Iran die Produktion in eine unterirdische Anlage bei Isfahan. Meist wird Israel hinter derartigen Angriffen vermutet, auch wenn sich die Regierung in Jerusalem nie offiziell zur Urheberschaft bekennt.

          Am Sonntag stellte indes die ukrainische Regierung eine Verbindung zum Krieg in ihrem Land her, in dem Russland iranische Drohnen einsetzt. „Kriegslogik ist erbarmungslos & mörderisch. Sie zieht die Urheber & Komplizen konsequent zur Rechenschaft“, twitterte der ukrainische Präsidentenberater Mychajlo Podoljak. „Explosive Nacht in Iran – Drohnen- und Raketenproduktion, Öl­raffinerien. Haben euch gewarnt.“

          Operationen dieser Art legen die Schwäche der iranischen Luftabwehr bloß, die auch das Attentat auf den Chef des iranischen Atomprogramms Mohsen Fakhrizdeh im November 2020 gezeigt hatte. Nach dem Angriff in Karadsch 2021 hatte der frühere iranische Geheimdienstchef Ali Younesi geäußert, Israel habe Institutionen in Iran in einem Maße infiltriert, dass alle führenden Persönlichkeiten um ihr Leben fürchten müssten. Am Wochenende besichtigte Revolutionsführer Ali Khamenei abgeschirmt von der Öffentlichkeit eine eigens für ihn in seinem Residenzkomplex eingerichtete Ausstellung zu jüngeren militärischen Errungenschaften. Am Samstag war in einer Motorenölfabrik bei Täbriz aus ungeklärten Gründen ein Großfeuer ausgebrochen. Videos der Nachrichtenagentur Fars zeigten ein Flammenmeer.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Volker Wissing (FDP)

          Streit um E-Fuels : Etappensieg für Wissing

          Im Streit um das Verbrennerverbot hat sich die EU auf den deutschen Verkehrsminister zubewegt. Gut so. Vielleicht gibt es 2035 eben doch mit E-Fuels betriebene Verbrenner, die sich nicht nur Porsche-Fahrer leisten können.
          Ein ukrainischer Soldat der 28. Brigade an einem Frontabschnitt nahe Bachmut

          Ukrainekrieg : Kommt Russlands Offensive in Bachmut zum Stehen?

          Die Militärführung in Kiew und der britische Geheimdienst melden, dass die ukrainischen Verteidiger die Lage in Bachmut stabilisieren. Für Russland könnten sich die geringen Geländegewinne als Pyrrhussieg herausstellen.
          Eine gute Idee hält sich nicht an feste Arbeitszeiten, doch im Bundesarbeitsministerium herrscht der Geist der Stechuhr.

          Neues Arbeitsgesetz : Denken am Wochenende verboten

          Forschen mit der Stechuhr: Die geplante Pflicht zur Erfassung der Arbeitszeit gefährdet den Wissenschaftsstandort Deutschland. Ein Gastbeitrag.
          Viktoria Schütz (links) und Daniela Dingfelder leiten als Doppelspitze Deguma, einen typischen mittelständischen Maschinenbauer. Aber sie machen vieles ganz anders als der inzwischen ausgeschiedene Gründer.

          Doppel-Chefinnen : Das können Männer nicht

          Zwei Frauen als Chefinnen in der männlichsten Branche der deutschen Industrie, dem Maschinenbau. Was machen die anders? Ein Gespräch.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.