https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/angriff-auf-deutsche-soldaten-in-der-tuerkei-land-und-meute-12035969.html

Angriff auf deutsche Soldaten : Land und Meute

Oberst Marcus Ellermann, Kontingentführer der in der Türkei eingesetzten deutschen Patriot-Einheiten: Öffentlichkeitsarbeit vonnöten Bild: AP

Fünf Bundeswehrsoldaten der Patriot-Einheiten werden in der Hafenstadt Iskenderun von türkischen Ultranationalisten angegriffen. Einem der Deutschen wird ein Sack mit weißem Pulver über den Kopf gezogen. Ein Missverständnis?

          4 Min.

          Chauvinisten haben ein langes Gedächtnis. Sie bringen aber offenbar mitunter etwas durcheinander. So ließe sich jedenfalls erklären, warum ein fast zehn Jahre zurückliegendes Ereignis in der türkischen Hafenstadt Iskenderun zu einem Überfall auf fünf deutsche Soldaten geführt hat – obwohl der Angriff womöglich Amerikanern galt. Am Montag war dort die Ausrüstung für die deutschen Patriot-Einheiten an Land gebracht worden, die von Anfang Februar an, nach derzeitigem Mandat bis Ende Januar 2014, in der türkischen Provinz Kahramanmaras die Hauptstadt der Region vor einem Beschuss durch syrische Raketen beschützen sollen.

          Michael Martens
          Korrespondent für südosteuropäische Länder mit Sitz in Wien.

          Nach Darstellung der Bundeswehr wurden die Soldaten am Dienstag um kurz vor vier am Nachmittag von etwa 40 türkischen Zivilisten bedroht. „Beim Verlassen eines Geschäfts wurden die in Zivil gekleideten Soldaten durch die Gruppe angepöbelt und bedrängt. Dabei wurde einem der Soldaten ein Sack über den Kopf gezogen, in dem sich weißes Pulver oder Puder befand“, heißt es in einer Mitteilung der Bundeswehr.

          Türkische Sicherheitskräfte, die den offenbar zu einem Einkaufbummel aufgebrochenen deutschen Trupp begleiteten, griffen sofort ein und konnten so „eine weitere Eskalation“ verhindern, heißt es weiter. Das war womöglich nicht übertrieben, denn der einem der Deutschen über den Kopf gestülpte Sack ist ein Zitat, das in der Türkei fast jeder versteht.

          Ein Vorfall, der den türkischen Nationalstolz verletzte

          Die Anspielung bezieht sich auf einen Vorfall vom Juli 2003, als amerikanische Soldaten in der kurdisch geprägten Stadt Suleimanija im Nordirak elf Soldaten einer türkischen Sondereinheit überwältigten, fesselten, ihnen Säcke über den Kopf stülpten und zum Verhör nach Bagdad brachten. Einheiten der türkischen Armee operieren seit Jahren immer wieder auch im Nordirak, weil sich in der von Kurden besiedelten Region auch Lager der kurdischen Terrororganisation PKK befinden. Die Hintergründe des amerikanischen Überfalls auf die türkische Einheit konnten nie geklärt werden, da beide Seiten später Stillschweigen darüber vereinbarten. Washington beharrte aber darauf, der Zugriff sei aus „ernsthaften Gründen“ erfolgt.

          Fest steht, dass er ernsthafte Folgen hatte. Der türkische Generalstab sprach von einer tiefen Verletzung des türkischen Nationalstolzes und der Ehre der türkischen Streitkräfte. Die Türkei sperrte ihre Grenzen für amerikanische Nachschubverbände. Erst drei Tage später, nachdem der türkische Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan bei dem damaligen amerikanischen Vizepräsidenten Cheney interveniert hatte, wurden die Türken freigelassen. Die Vorstellung von den türkischen Elitesoldaten, die mit Säcken auf dem Kopf wie Terroristen abtransportiert werden, hat sich der zutiefst nationalistischen und zum großen Teil militaristischen Gesellschaft der Türkei indes tief eingeprägt.

          Angreifer vermutlich Ultranationalisten

          Der Vorfall diente einem türkischen Regisseur drei Jahre später als Vorlage für den vor Hass gegen Amerikaner, Juden und den Westen triefenden Film „Tal der Wölfe“. Darin wird das wegen der dort verübten Menschenrechtsverletzungen berüchtigte amerikanische Gefängnis Abu Ghraib als Konzentrationslager dargestellt, in dem ein (jüdischer) Arzt Häftlinge zur Organentnahme aussondert. Am Beginn des Films steht die Szene des Überfalls auf türkische Soldaten.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Ein brandgefährliches Milieu: Polizeieinsatz in Reutlingen, wo bei einer Razzia gegen „Reichsbürger“ ein Polizist verletzt wurde

          Razzia gegen „Reichsbürger“ : Ein brandgefährliches Milieu

          Der „Reichsbürger“, der am Morgen einen Polizist angeschossen hat, befindet sich in Untersuchungshaft. Bundesinnenministerin Faeser und der baden-württembergische Innenminister Strobl warnen vor der Gefahr durch die Szene.
          Wird es wieder ein Hohenzollernmuseum geben, wie es von 1877 an im Schloss Monbijou bestand? Bei einer gütlichen Einigung über die verbleibenden Forderungen der Familie wäre dort vielleicht auch Platz für eine Wachsfigur des heutigen Chefs des Hauses.

          Preußenstreit : Die Erledigung kann ein Nachspiel haben

          Das Verwaltungsgericht Potsdam muss in dem Verfahren, das Georg Friedrich Prinz von Preußen gegen das Land Brandenburg nicht weiterverfolgt, Prozesskosten zuweisen. Der Kostenbeschluss wird interessant. Ein Gastbeitrag.
          Jerome Powell, Präsident der Federal Reserve

          US-Notenbank : Fed erhöht Leitzins um 0,25 Prozentpunkte

          Die US-Notenbank Fed lässt sich trotz des jüngsten Bankenbebens nicht vom Zinserhöhungskurs abbringen. Sie erhöhte den Schlüsselsatz am Mittwoch auf die neue Spanne von 4,75 bis 5,0 Prozent.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.