https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/amnesty-international-will-entkriminalisierung-von-prostitution-13746245.html

Grundsatzentscheidung : Amnesty will Prostitution entkriminalisieren

  • Aktualisiert am

Nach dem Willen von Amnesty International soll das Rotlicht-Milieu entkriminalisiert werden. Bild: dpa

Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International will Prostituierte besser schützen und tritt deshalb für die Entkriminalisierung des Gewerbes ein. Kritik gab es schon, bevor die Entscheidung überhaupt gefällt war.

          1 Min.

          Amnesty International hat sich in einer umstrittenen Grundsatzentscheidung dazu entschlossen, für die Entkriminalisierung von Prostitution einzutreten. Beim Treffen des Internationalen Rates der Menschenrechtsorganisation in Dublin habe eine Mehrheit der rund 400 Delegierten aus 70 Ländern für diese Position gestimmt, teilte Amnesty mit. Die genaue Stimmenverteilung wurde nicht bekanntgegeben.

          Amnesty-Generalsekretär Salil Shetty sprach von einem „historischen Tag“. Prostituierte seien „eine der am meisten marginalisierten Gruppen der Welt“, die sich vielfach einem „ständigen Risiko der Diskriminierung, Gewalt und des Missbrauchs“ ausgesetzt sehe. Schuld sei der rechtliche Status des Gewerbes, das in einigen Ländern verboten ist. Die Entscheidung, für eine Entkriminalisierung der Prostitution einzutreten, sei nicht leichtfertig oder übereilt gefallen, hob Shetty hervor. Amnesty setzt sich nun auch für die Entkriminalisierung von Zuhältern und Bordellbetreibern ein.

          Amnesty betont, dass es bei der Grundsatzentscheidung nicht um die Legalisierung von Prostitution gehe, bei der das Gewerbe durch staatliche Gesetze reguliert werden würde. Es ginge vielmehr darum, die Kriminalisierung und Bestrafung von Prostituierten zu unterbinden. „Eine Entkriminalisierung des Sexgewerbes führt dazu, dass Prostituierte mit ihrer Arbeit nicht mehr gegen Gesetze verstoßen“, schreibt die Organisation auf ihrer Webseite. Dies senke das Risiko von Übergriffen auf Prostituierte, auch von offiziellen Stellen.

          Kritiker werfen der in London ansässigen Menschenrechtsorganisation vor, mit der Grundsatzentscheidung an Glaubwürdigkeit zu verlieren. Vor der Abstimmung in Dublin hatte das Bündnis Koalition gegen Frauenhandel (CATW) in einem offenen Brief gewarnt, der Name von Amnesty International werde „ernstlich beschmutzt“, wenn die Organisation sich für eine Legalisierung der Prostitution einsetze. Zu den Unterzeichnern gehörten Frauenrechtsgruppen, Ärzte sowie Prominente wie die Schauspielerinnen Meryl Streep, Kate Winslet und Emma Thompson. Eine entsprechende Online-Petition des Bündnisses wurde von mehr als 8500 Menschen unterzeichnet.

          „Es gibt keine Logik in der Annahme, dass man zum Schutz der Ausgebeuteten die Ausbeuter entkriminalisieren muss“, sagte CATW-Chefin Taina Bien Aime der Nachrichtenagentur AFP. Es sei „wirklich wichtig, dass Amnesty versteht, dass die Welt auf sie schaut und sie wirklich enorm an Glaubwürdigkeit als Menschenrechtsorganisation verlieren würde, wenn das unterstützt wird“.

          Schweiz und Italien : Käuflicher Sex über Grenzen hinweg

          Neue App Der TAG jetzt auch auf Android
          Neue App Der TAG jetzt auch auf Android

          Das neue Angebot für den klugen Überblick: Die wichtigsten Nachrichten und Kommentare der letzten 24 Stunden – aus der Redaktion der F.A.Z. – bereits über 100.000 mal heruntergeladen.

          Mehr erfahren

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.