https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/amerikaner-beginnen-mit-truppenabzug-aus-afghanistan-16671772.html

Afghanistan : Amerikaner beginnen Truppenabzug

  • Aktualisiert am

Für viele amerikanische Soldaten könnte der Besuch Donald Trumps in Kabul im vergangenen November der letzte gewesen sein. Bild: dpa

Nach dem Abschluss des Abkommens mit den Taliban hat die amerikanische Armee mit ihrem stufenweisen Truppenabzug aus Afghanistan begonnen. Doch ganz beendet ist der Einsatz nach 18 Jahren nicht.

          1 Min.

          Die amerikanischen Streikräfte haben nach dem Abkommen der Vereinigten Staaten mit den Taliban von vor mehr als einer Woche ihren schrittweisen Abzug aus Afghanistan eingeleitet. Innerhalb der nächsten 135 Tage wolle man die Truppenstärke auf 8600 Mann reduzieren, teilte ein Sprecher der amerikanischen Streitkräfte am späten Montagabend mit.

          Die Streitkräfte seien aber weiterhin in der Lage, ihre Anti-Terror-Missionen gegen Al-Kaida oder die Terrormiliz „Islamischer Staat“ (IS) fortzuführen, hieß es in der Mitteilung. Außerdem wolle man weiterhin die afghanischen Sicherheitskräfte unterstützen.

          Ende Februar hatten die Amerikaner nach langen Verhandlungen mit den Taliban ein Abkommen über Wege zum Frieden in Afghanistan geschlossen. Es soll nach mehr als 18 Jahren Präsenz im Land einen stufenweisen Abzug der amerikanischen Truppen aus Afghanistan einleiten und zu innerafghanischen Friedensgesprächen führen.

          Die Vereinigten Staaten haben aktuell zwischen 12.000 und 13.000 Soldaten in Afghanistan stationiert. Rund 8000 sind im Zuge der Nato-Ausbildungsmission „Resolute Support“ (RS) im Land und bilden afghanische Sicherheitskräfte aus, die anderen unterstützen den Anti-Terror-Kampf im Land, oder beides.

          Weitere Themen

          Neuer Angriff auf US-Stützpunkt

          Syrien : Neuer Angriff auf US-Stützpunkt

          Nach dem US-Vergeltungsschlag in Syrien soll es zu einem weiteren Angriff auf eine US-Basis gekommen sein. Einen Konflikt mit Iran will US-Präsident Biden nicht suchen.

          Topmeldungen

          Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) am 16. März im Deutschen Bundestag.

          Vor dem Koalitionsausschuss : Papa muss es richten

          Die Koalition droht ihre Dauerkrise zum Markenzeichen zu machen. Scholz kann aber darauf bauen, dass Grüne und FDP sich einig sind, bedingungslos beieinander zu bleiben. Das ist die neue Form der Alternativlosigkeit.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.