https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/amerika/geheimdienste-neuer-nsa-chef-will-weiter-abhoeren-12936660.html

Geheimdienste : Neuer NSA-Chef will weiter abhören

  • Aktualisiert am

Michael Rogers ist der neue Chef der NSA Bild: Reuters

Michael Rogers betont die besondere Beziehung zu Deutschland. Kritik an seinem Vorgänger äußerte er in seinem ersten Interview jedoch nicht - und er verteidigt die Abhörprogramme seines Dienstes.

          1 Min.

          Der neue NSA-Chef Michael Rogers hat in seinem ersten Interview nach Amtsantritt die Bedeutung der Beziehungen zu Deutschland hervorgehoben. Die Deutschen hätten wegen ihrer Geschichte allen Grund dazu, sich besondere Sorgen um den Schutz der Privatsphäre zu machen, sagte der  amerikanische Admiral am Montag auf einem Reuters-Gipfel zur Cybersicherheit in Washington. Die Ereignisse der vergangenen Monate dürften jedoch nicht dazu führen, dass ein Dialog und eine Zusammenarbeit nicht mehr möglich seien. Er wolle als NSA-Chef nun häufiger den Kontakt zu den ausländischen Partnern sowie zu Wirtschaftsvertretern suchen.

          Rogers übernahm im April von Keith Alexander die Leitung des Nachrichtendienstes. Im Reuters-Interview vermied er jede Kritik an seinem Vorgänger. Zudem verteidigte er energisch die Abhörprogramme der NSA, die nach seiner Darstellung eher besser erläutert denn überarbeitet werden müssten. Über die Stimmung in der NSA sagte der Admiral, einige Mitarbeiter habe die massive Kritik an ihrer Arbeit „verwirrt“. Schließlich hätten offizielle Ermittlungen bestätigt, dass man sich an die Gesetze gehalten habe. Er habe die NSA-Angestellten angewiesen, genauso wie bisher weiterzuarbeiten. Sollte ihnen irgendwas unpassend erscheinen, sollten sie sofort intern darauf aufmerksam machen.

          Das Verhalten des ehemaligen NSA-Mitarbeiters Edward Snowden kritisierte Rogers scharf. „Stehlen und davonlaufen“ zeuge nicht von Verantwortungsbewusstsein, sagte er. Von seinen Mitarbeitern erwarte er, dass sie ihn auf Missstände aufmerksam machten. Das sei jedoch nicht das Verhalten, das er bei Snowden beobachtet habe. „Ich habe da etwas anderes gesehen: ’Ich habe eine Meinung. Ich bin im Recht. An einer Diskussion habe ich kein Interesse. Ich werde etwas stehlen’“, sagte Rogers. Die Abhörziele der
          NSA hätten wegen der Enthüllungen inzwischen ihre Vorgehensweise geändert. Der Admiral lehnte es ab, Einzelheiten zu nennen.

          Weitere Themen

          Topmeldungen

          Endlich Aufbruch: Christian Lindner, Ricarda Lang und Lars Klingbeil (von links) nach der Einigung

          Kompromisse der Ampel : 144 Engpässe in 30 Stunden

          Die Ampel verhandelt im Koalitionsausschuss zweieinhalb Tage über ein „großes Werkstück“. Die Grünen-Vorsitzende Lang sagt, es seien „auf keinen Fall“ einfache Verhandlungen gewesen.

          Zwei Gegentore in neun Minuten : Flicks Elf zahlt Lehrgeld

          Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft wird in der ersten halben Stunde von ihrem Gegner aus Belgien vorgeführt, kämpft sich danach durch Füllkrug und Gnabry heran – verliert aber dennoch.
          Ein außerirdischer Ansatz: So soll der KI-Innovationspark aussehen.

          Lidl-Kaufland-Konzern : Ein KI-Ufo für Heilbronn

          Die Milliarden des Lidl-Kaufland-Imperiums krempeln Heilbronn um. Der Konzern baut nun mit öffentlicher Förderung einen Stadtteil für Künstliche Intelligenz. Nach heftiger Kritik versuchen die Beteiligten die Wogen zu glätten.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.