https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/amerika/berichte-ueber-weiteren-whistleblower-vereinigte-staaten-befuerchten-einen-zweiten-edward-snowden-13083590.html

Berichte über weiteren Whistleblower : Vereinigte Staaten befürchten einen zweiten Edward Snowden

  • Aktualisiert am

Gibt es noch einen weiteren Whistleblower neben Edward Snowden? Bild: AFP

Existiert neben Edward Snowden noch ein weiterer Whistleblower? Medienberichte lassen darauf schließen. Außerdem sollen mehr als eine Million Menschen auf einer Terrorwarnliste stehen.

          2 Min.

          Nach dem früheren NSA-Mitarbeiter Edward Snowden fürchten die amerikanischen Geheimdienste einen weiteren Enthüller in ihren Reihen. Der Nachrichtensender CNN berichtete am Dienstag unter Berufung auf amerikanische Regierungskreise, dass die jüngsten Veröffentlichungen auf der Enthüllungswebsite „The Intercept“ auf eine neue undichte Stelle hindeuten würden. Die von dem amerikanischen Journalisten Glenn Greenwald gegründete Website macht derzeit Details zu den Datenbanken öffentlich, in denen die amerikanischen Behörden Terrorverdächtige führen.

          Ende Juli hatte „The Intercept“ die teils vagen und willkürlichen Kriterien enthüllt, nach denen Menschen auf die amerikanische Terrorliste gelangen können. Am Dienstag legte die Website nach und veröffentliche Informationen über das Ausmaß der Datenbanken. „The Intercept“ beruft sich dabei auf ein Geheimdienstpapier vom August 2013 - also nachdem Snowden seine Arbeitsstelle in Hawaii als IT-Spezialist für den Geheimdienst NSA bereits verlassen hatte.

          Nach eigenen Angaben erhielt die Enthüllungswebsite das Dokument zu den Terrorlisten von einer nicht näher identifizierten „Geheimdienstquelle“. Dagegen hatte „The Intercept“ in der Vergangenheit immer kenntlich gemacht, wenn ein Bericht auf Snowden-Dokumenten basierte. Der frühere NSA-Mitarbeiter hatte nach seiner Flucht Ende Mai nach Hongkong brisante Geheimdienstpapiere an Greenwald übergeben, der diese an verschiedenen Medien weiterleitete und seit Anfang des Jahres auch auf „The Intercept“ publizierte. Snowden erhielt vergangenen Sommer in Russland politisches Asyl.

          47.000 Menschen dürfen nicht fliegen

          Die am Dienstag auf „The Intercept“ veröffentlichten vertraulichen Dokumente zeigen, dass Amerika mindestens 680.000 Menschen auf einer TSDB (Terrorist Screening Database) genannten Liste als „bekannte oder mutmaßliche Terroristen“ führt. Davon seien 280.000 Menschen aber gar keiner als Terrororganisation eingestuften Gruppierung wie Al-Kaida, Hisbollah oder den Taliban zugehörig. Medienberichte, wonach alleine in den vergangenen fünf Jahren 1,5 Millionen Menschen auf die Terrorliste gesetzt worden seien, sind laut „The Intercept“ aber nicht korrekt. Die Daten seien falsch interpretiert worden.

          In einer weiter gefassten Datenbank mit potenziellen Extremisten, genannt TIDE (Terrorist Identities Datamart Environment), sollen unterdessen eine Million Namen verzeichnet sein. Als besonders gefährlich eingestufte Verdächtige setzen die Behörden auf die sogenannte No-Fly-Liste, die Betroffene vom Flugverkehr in den Vereinigten Staaten ausschließt.

          Der Journalist Glenn Greenwald hat schon angedeutet, dass es einen zweiten Whistleblower geben könnte
          Der Journalist Glenn Greenwald hat schon angedeutet, dass es einen zweiten Whistleblower geben könnte : Bild: dpa

          Die Zahl der Namen auf dieser Liste habe sich seit dem Amtsantritt von Präsident Barack Obama Anfang 2009 mehr als verzehnfacht und liege bei 47.000, berichtete „The Intercept“. Vor den Anschlägen vom 11. September 2011 hätten gerade einmal 16 Menschen auf der No-Fly-Liste gestanden.

          Im vergangenen Monat hatte „The Intercept“ berichtet, wie leicht Menschen ins Visier der Terrorfahnder geraten können. Bereits ein nicht näher zu begründender „angemessener Verdacht“ reicht demnach aus, um auf die Liste potentieller Extremisten gesetzt zu werden. „Unwiderlegbare Beweise“ oder „konkrete Fakten“ seien „nicht nötig“, bestimmt das Regelwerk. Die Betroffenen haben keine Möglichkeit herauszufinden, ob sie auf der Liste stehen.

          Die 166 Seiten lange Anweisung des Terrorabwehrzentrums NCTC mit dem Titel „Watchlisting Guidance“ (etwa: Leitlinie für Überwachungslisten) vom März 2013 richtet sich laut „The Intercept“ an zahlreiche amerikanische Sicherheitsbehörden wie die CIA und die NSA, die potenzielle Extremisten für die Aufnahme in die Datenbanken vorschlagen. Den neuen Enthüllungen am Dienstag zufolge werden jeden Tag 240 „Nominierungen“ bearbeitet.

          Weitere Themen

          Putin: Russland stationiert Atomwaffen in Belarus

          Ukraine-Liveblog : Putin: Russland stationiert Atomwaffen in Belarus

          Wagner-Chef Prigoschin: Mehr als 5000 Häftlinge begnadigt +++ Russland hat laut Schätzungen über 50.000 Häftlinge rekrutiert +++ Russische Militärschiffe steuerten offenbar vor Pipeline-Explosionen Tatort an +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Putin am Samstag auf einem vom Kreml veröffentlichten Foto

          Ukraine-Liveblog : Putin: Russland stationiert Atomwaffen in Belarus

          Wagner-Chef Prigoschin: Mehr als 5000 Häftlinge begnadigt +++ Russland hat laut Schätzungen über 50.000 Häftlinge rekrutiert +++ Russische Militärschiffe steuerten offenbar vor Pipeline-Explosionen Tatort an +++ alle Entwicklungen im Liveblog
          München: Dichter Verkehr schiebt sich im Januar in den Tunnel Heckenstallerstraße.

          Verbrenner-Streit beigelegt : Der weite Weg zum Verbrenner-Aus-Aus

          Zu den Details der Einigung im Streit um das Verbrennerverbot 2035 halten sich EU-Kommission und Verkehrsminister Wissing bedeckt. Klar ist aber: Wissing und die Fans des Verbrenners haben noch einen weiten Weg vor sich.
          Finale Kundgebung: Bis in den Samstagabend hinein wird vor dem Brandenburger Tor noch für den Klimaentscheid demonstriert.

          Klimaneutral 2030 : Ein Berliner Volksentscheid fordert das Unmögliche

          Ein Bündnis will Berlin schon 2030 statt 2045 klimaneutral machen. Am Sonntag könnte es gelingen, das per Volksentscheid Gesetz werden zu lassen. Fachleute halten das Vorhaben für völlig unrealistisch.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.