Der brasilianische Präsident Michel Temer verliert immer mehr Verbündete. Sechs Kabinettsmitglieder mussten in den vergangen sechs Monaten zurücktreten. Einige sogar nach Gerichtsurteilen.
Nach neun Tagen Staatstrauer ist die Urne Fidel Castros im engsten Kreis beigesetzt worden. Er hat sich angeblich zwar einen Personenkult verbeten, ist aber trotzdem allgegenwärtig.
In Havanna versammelten sich auf dem Revolutionsplatz Tausende Menschen, um an einer Gedenkveranstaltung für Fidel Castro teilzunehmen und Reden von ranghohen Gästen aus der ganzen Welt zu hören. Eine Bildergalerie.
Russische Armee meldet schwere Kämpfe in Saporischschja und Donezk +++ Deutschlands Botschafterin in Kiew nennt russische Luftangriffe „Terror“ +++ Selenskyj wirft russischen Truppen „Ökozid“ vor +++ alle Entwicklungen im Liveblog
Raúl Castro könnte das sozialistische Kuba nach dem Tod seiner Bruders Fidel leichter reformieren – was aber plant der künftige amerikanische Präsident Donald Trump?
Angela Merkel stehe für hohe Glaubwürdigkeit und sei bereit, für ihre Werte zu kämpfen, sagt der scheidende amerikanische Präsident über die deutsche Regierungschefin. Die Deutschen sollten sie wertschätzen, so Obama.
Unbedingt wollte er noch einmal nach Deutschland kommen, sagte der scheidende amerikanische Präsident Obama. Auf der Tagesordnung seines Treffens mit Angela Merkel werden viele Themen stehen.
Als amerikanischer Präsident will Donald Trump nahezu vollständig auf seine Bezüge verzichten. In seinem ersten TV-Interview nach der Wahl weicht er einige seiner Wahlversprechen entscheidend auf.
Donald Trump wird der nächste Präsident Amerikas. Clinton hat in einem Telefonat mit Trump ihre Niederlage eingestanden. Dabei hat sie Hochrechnungen zufolge mehr Wähler als Trump für sich gewinnen können.
Russlands Geheimdienste zeigen im amerikanischen Wahlkampf, was sie können. Trump gilt als Chance, „Hillary“ als hoffnungsloser Fall. Doch diese Sicht könnte ein Fehler Putins sein.
Die Schlussoffensive Amerikas unter der Führung von Barack Obama in das logistische Herz des „Islamischen Staates“ kommt womöglich früher als gedacht. Das Vermächtnis des scheidenden Präsidenten ist auch abhängig von den Folgen vor Ort.
Die Syrien-Pläne Hillary Clintons führten zur Konfrontation mit Russland, warnt der republikanische Kandidat Donald Trump. Ein ehemaliger Außenminister hat offenbar eine bessere Meinung über die demokratische Bewerberin – und kündigt an, Clinton zu wählen.
Der Tumult in Venezuela geht weiter. Erst stürmen Anhänger des Präsidenten Maduro das Parlament, dann fordert die bürgerliche Opposition einen Gerichtsprozess gegen diesen.
Weil ein Gericht die Abwahl des Präsidenten stoppte, ruft die Opposition ihre Anhänger dazu auf, auf die Straße zu gehen. Ihr Anführer spricht von einem „Staatsstreich“ der Regierung.
Venezuelas Präsident Maduro kann erst einmal aufatmen. Ein Gericht stoppt die Unterschriftenaktion der Opposition und macht ein Abwahlverfahren in diesem Jahr damit sehr unwahrscheinlich.
Der Westen erwägt weitere Sanktionen gegen Russland. Das machte der amerikanische Außenminister Kerry in London klar. Ein militärisches Eingreifen in Syrien werde es hingegen wohl nicht geben.
Brandschutz gegen abweichende Gedanken: China lässt die Abrisskolonne am größten buddhistischen Studienzentrum des Landes anrücken. Auch Zwangsumsiedlungen hat es gegeben.
Beim einzigen Duell der Vizepräsidenten-Kandidaten zeigt Republikaner Mike Pence sich betont Russland-kritisch. Für die Demokraten schießt Tim Kaine sich weiter auf Donald Trump ein.
Das Friedensabkommen mit den Farc-Rebellen ist bei den Kolumbianern durchgefallen. Der Ausgang des Referendums ist ein krasses Misstrauensvotum gegenüber den politischen und wirtschaftlichen Eliten des Landes. Und doch müssen alle mit dem Ergebnis leben. Eine Analyse.
Heimatschutzminister Jeh Johnson vermutet dahinter „einen vorbereitenden Schritt für Angriffsversuche“. Viele Bundesstaaten ersuchen seine Behörde um Hilfe.
Immer mehr Amerikaner wenden sich von der Religion ab. Schon ein Viertel bezeichnet sich als „nicht religionsgebunden“ ergibt eine Umfrage. Der Großteil neigt einer politischen Richtung zu.
Charlotte kommt nicht zur Ruhe. Hunderte widersetzen sich der Ausgangssperre. Die Familie des von Polizisten getöteten Schwarzen fordert derweil die Veröffentlichung eines Videos, das die Umstände seines Todes zeigen soll. Der Polizeichef lehnt ab.
Nach der Tötung eines Schwarzen durch Polizisten in Charlotte entbrennen gewaltsame Proteste. Die beiden Präsidentschaftskandidaten Trump und Clinton zeigen sich auf Twitter bedrückt.
Ahmad Khan Rahami, der mutmaßliche Bombenleger von New York, soll mit Usama bin Ladin und anderen Dschihadisten sympathisiert haben. Nun wird er wegen Gebrauchs von „Massenvernichtungswaffen“ angeklagt.
Bei der Aufklärung der Bombenanschläge in New York und New Jersey erhärtet sich der Terrorverdacht, Spuren führen ins Ausland. Die Polizei fahndet nach einem Verdächtigen. Er soll zu einer Terrorzelle gehören.
Auf türkische Bitte hin entsendet Amerika Spezialkräfte nach Syrien. Die Soldaten sollen die türkische Armee bei ihrem Kampf gegen den IS unterstützen – dabei kam es zu einem Vorfall mit syrischen Rebellen.
Schon Mitte der Woche will Hillary Clinton wieder in den Wahlkampf einsteigen, den sie wegen einer Lungenentzündung unterbrochen hat. Gerüchten über ihre Gesundheit versucht sie entgegenzutreten.