https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/alle-zahlen-zur-nationalratswahl-in-oesterreich-15238459.html

Umfragen, Prognosen, Daten : Alle Zahlen zur Wahl in Österreich

  • Aktualisiert am

Bild: F.A.Z.

Wie wird Österreich wählen? Wer liegt in den Umfragen vorne? Und wie wirken sich die jüngsten Skandale um gefälschte Facebook-Accounts und Bestechungsvorwürfe aus? Alles, was man zur Nationalratswahl wissen muss, finden Sie hier.

          1 Min.

          Am Sonntag können rund 6,4 Millionen wahlberechtigte Österreicher ihre Stimme bei den Nationalratswahlen abgeben. Die Wahl wurde vorgezogen, nachdem die große Koalition zwischen SPÖ und ÖVP im Frühjahr zerbrochen war – nach zahlreichen Streitereien über die Umsetzung des Regierungsabkommens. Der reguläre Wahltermin wäre erst im Herbst 2018 gewesen.

          Derzeit liegt die konservative Volkspartei (ÖVP) mit ihrem Spitzenkandidaten Sebastian Kurz, dem amtierenden Außenminister, in der Wählergunst deutlich vorne. Die sozialdemokratische SPÖ und die rechtspopulistische FPÖ liefern sich seit Wochen einen Kampf um Platz zwei.

          Alle Daten rund um die Nationalratswahl finden Sie hier – im FAZ.NET-Überblick.

          Topmeldungen

          Auf dem Weg: Ein ICE verlässt den Frankfurter Hauptbahnhof.

          Geldsegen für die Schiene : Die Bahn im Glück – und im Zugzwang

          Die Deutsche Bahn musste tief sinken, damit die Politik den Ernst ihrer Lage erkennt. Doch bald fließt das Geld, dann gibt es für Verspätungen und unzufriedene Kunden keine Ausreden mehr.
          Carbonara aus Italien? Laut einem italienischen Professor stammt das Gericht eigentlich aus Chicago.

          Italienische Traditionsküche : Kommt die Carbonara aus Amerika?

          Carbonara aus Illinois, Parmesan aus Wisconsin: Ein italienischer Professor für Geschichte der Ernährung behauptet, dass viele traditionelle italienische Speisen gar nicht aus Italien kommen. Die Aufregung ist groß.
          Eine Lehrerin schreibt in einer Grundschule in Baden-Württemberg Wörter an eine Tafel.

          Baden-Württemberg : Lehrer sollen künftig mehr arbeiten

          Die baden-württembergische Kultusministerin Theresa Schopper will mit einem Maßnahmenpaket den Lehrkräftemangel bekämpfen. Darunter wird wohl die „Work-Life-Balance“ der Lehrer leiden.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.