Vormarsch von Boko Haram : Bis zu 2000 Menschen innerhalb einer Woche ermordet
- -Aktualisiert am
Drohung gegen die Nachbarländer: Boko-Haramführer Abubakar Shekau in einem Video aus dem Oktober 2014 Bild: AFP
Boko Haram ist nicht zu stoppen. Die Bedrohung durch die islamistische Terrorgruppe hat inzwischen eine völlig neue Dimension angenommen. Sie kontrolliert inzwischen die Grenzen nach Niger, Kamerun und Tschad.
Es war eine der blutigsten Wochen seit Beginn der Terrorangriffe der Islamisten von Boko Haram vor rund fünf Jahren. Dabei steht nicht einmal fest, wie viele Menschen in den vergangenen acht Tagen im Norden Nigerias ums Leben kamen. Die Rede ist von bis zu 2000 Opfern, die bei etlichen Angriffen der Islamisten auf Ortschaften entlang des Tschad-Sees ermordet worden sein sollen. Weiter nördlich, an der Grenze zu Niger, eroberten die Terroristen die Garnisonsstadt Baga, in der einst Soldaten aus Tschad, Niger und Nigeria stationiert waren, um den Kampf gegen Boko Haram gemeinsam zu bestreiten.
Die Nigrer und die Tschader sind längst wieder abgezogen, und das Häuflein nigerianischer Soldaten in Baga wurde einfach überrannt. Am vergangenen Wochenende wiederum traf es abermals die Stadt Maiduguri im Bundesstaat Borno, als ein Mädchen mit einem Sprengstoffgürtel, das nach Augenzeugenberichten kaum älter als zehn Jahre gewesen sein soll, 19 Passanten mit in den Tod riss. Mutmaßlich wurde die Sprengladung per Fernzündung zur Explosion gebracht. Einen Tag später, am Sonntag, wiederholte sich diese Vorgehensweise in der Stadt Potiskum, als sich zunächst eine etwa 20 Jahre alte Frau in die Luft sprengte, ihre 14 Jahre alte Begleiterin daraufhin davonlief, um nach nur wenigen Schritten von der eigenen Sprengladung zerrissen zu werden. Vier Unbeteiligte starben dabei.
Kein Wort über Terrorgruppe im Wahlkampf
Derweil eröffnete der nigerianische Präsident Goodluck Jonathan in der Wirtschaftsmetropole Lagos den Wahlkampf für die Präsidentschaftswahl Mitte Februar. Über Boko Haram verlor er dabei kein Wort. Lagos liegt im christlichen Teil Nigerias, und den hat eigentlich noch nie interessiert, was im muslimischen Norden vor sich geht. Sein Gegner in der kommenden Wahl, der muslimische, aus dem Norden stammende ehemalige General Muhammadu Buhari, unterstellte Jonathan daraufhin geflissentlich Unfähigkeit und versprach, dass mit ihm als Präsident selbstredend alles besser werde.
Nigeria : Zahlreiche Menschen bei neuen Angriffen von Boko Haram getötet
So blieb es Verteidigungsminister Chris Olukolade überlassen, am Montag das Offensichtliche einzugestehen, nämlich dass die nigerianische Armee drauf und dran ist, den Krieg gegen Boko Haram zu verlieren. Zu besiegen sei die Terrortruppe nur noch mit einer „internationalen Koalition“, sagte Olukolade. Eine solche aber ist nicht in Sicht. Die nigrische Regierung hat bereits angekündigt, sich aus dem Kampf gegen Boko Haram herauszuhalten, obwohl die Islamisten mit der Einnahme von Baga buchstäblich 200 Meter von der nigrischen Grenze entfernt Stellung bezogen haben. Auch die ansonsten für ihr robustes Auftreten bekannte und berüchtigte tschadische Armee unternimmt nichts gegen die Islamisten am anderen Ufer des Tschad-Sees.
Angst vor Anschlägen im eigenen Land
Der Grund für diese Zurückhaltung scheint die Angst vor Angriffen der Terroristen im eigenen Land zu sein. Die kamerunische Armee wiederum fliegt inzwischen Luftangriffe gegen Positionen der Islamisten im Grenzgebiet, weil ihre Bodentruppen dem Vormarsch der Terrorgruppe kaum noch etwas entgegenzusetzen haben. Laut Oberst Didier Badjeck, dem Sprecher der kamerunischen Armee, wird die Situation im Grenzgebiet „langsam brenzlig“. Abubakar Shekau, mehrfach für tot erklärter, mutmaßlicher Anführer der Islamisten, drohte der kamerunischen Regierung vor wenigen Tagen mit dem „gleichen Schicksal“ wie der nigerianischen Regierung. „Ihr habt keine Chance“, sagte Shekau in einer Videobotschaft.
Dabei hat die Bedrohung durch Boko Haram seit der Einnahme der Stadt Baga vor einer Woche eine völlig neue Dimension angenommen. Nunmehr kontrolliert Boko Haram den gesamten Nordosten Nigerias und damit die Grenzen zu Kamerun, Niger und Tschad. Baga ist ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt sowohl für den Waren- und Personenverkehr nach Niger als auch nach Tschad. Mit anderen Worten: Die Islamisten haben von Baga aus Zugang in den Norden Malis (über Niger), und in die sudanesische Krisenregion Darfur (über Tschad). In beiden Regionen sind zwei Dinge im Übermaß vorhanden: Waffen und Söldner.
Geringes Interesse in Europa und Amerika
Trotz dieser brisanten Entwicklung hält sich das Interesse an den Vorgängen in Nigeria in Europa und Amerika offenbar in Grenzen. Der Erzbischof von Jos, Ignatius Kaigama, beklagte am Montag die „Ignoranz des Westens angesichts der tatsächlichen Gefahr, die von Boko Haram ausgeht“. Mit Blick auf die Massendemonstration gegen den islamischen Terror am Sonntag in Paris sagte Kaigama, es wäre an der Zeit, ähnliche Solidarität mit Nigeria zu üben.
Auf die eigene Politik zählt der Kirchenmann offenbar nicht mehr. Denn für die ist Boko Haram nur eine Figur auf dem Schachbrett. Aus heutiger Sicht scheint es beinahe unmöglich, in den Bundesstaaten Borno, Yobe und Andama Wahlen abzuhalten. Das muss den angeschlagenen Präsident Goodluck Jonathan aber nicht stören. Im muslimischen Norden wählen die Menschen traditionell einen muslimischen Kandidaten. Und jede Stimme, die dem Muslim Buhari fehlen wird, ist eine gewonnene Stimme für den Christen Jonathan.