https://www.faz.net/aktuell/politik/ausland/afrika/marokkaner-protestieren-gegen-machtmissbrauch-der-polizei-14506741.html

Nach Tod eines Fischhändlers : Größte Proteste in Marokko seit 2011

  • Aktualisiert am

Al-Hoceima: Marokkaner gehen nach dem Tod des Fischhändlers auf die Straße Bild: dpa

So wütend waren die Marokkaner schon lange nicht mehr: Weil ein junger Fischhändler bei der Beschlagnahmung seiner Ware ums Leben kam, gehen die Marokkaner in den großen Städten auf die Straße.

          1 Min.

          Nach Protesten in ganz Marokko haben die Behörden am Montag versprochen, die Umstände des grausamen Todes eines Fischverkäufers aufzuklären. Der 31-jährige Mouhcine Fikri war am Freitagabend in der nördlichen Stadt Al-Hoceima in der von Berbern bewohnten Rifregion gestorben, als er versuchte, die Beschlagnahmung und Zerstörung seiner Ware zu verhindern. Offenbar kam er im Quetschsystem eines Müllwagens zu Tode.

          An der Beerdigung in Al-Hoceima beteiligten sich am Sonntag tausende Menschen. Am Abend versammelten sich dann noch einmal tausende Demonstranten im Zentrum der Stadt. Vorher waren im Internet Fotos mit Fikris leblosem Körper und einem aus der Müllwalze herausragenden Arm verbreitet worden. Marokkanische Zeitungen brachten die Fotos am Montag auf ihren Titelseiten, zusammen mit Bildern von der Beerdigung und empörten Demonstranten.

          Wütende Kundgebungen gab es nicht nur in Al-Hoceima und anderen Rifstädten, sondern - für Marokko eher ungewöhnlich - auch in Casablanca, Marrakesch und der Hauptstadt Rabat, meist mit Rufen wie „Wir sind alle Mouhcine“ oder „Mörder“. Am Montag gingen in Al-Hoceima erneut hunderte Schüler auf die Straße.

          Das Innenministerium hatte bereits am Samstag eine Untersuchung der Todesumstände angeordnet. Innenminister Mohammed Hassad überbrachte der Familie des Toten am Sonntag in Al-Hoceima das Beileid von König Mohammed VI.

          Regierung will keine Wiederholung

          Hassad sagte am Sonntagabend, Beamte hätten an einer Polizeisperre in Fikris Auto eine „große Menge Schwertfisch“ gefunden, dessen Fang untersagt sei. Daraufhin sei entschieden worden, „die illegale Ware zu zerstören“. Allerdings habe Fikri nicht auf die Art und Weise zu Tode kommen dürfen, wie es dann geschehen sei.

          Die Marokkanische Vereinigung für Menschenrechte (AMDH) erklärte, Fikri habe sich nach der Zerstörung seiner Fische in den Müllwagen geworfen. Zugleich warnte die Organisation vor einer „möglichen Wiederholung“ der Proteste im Rif von 2011.

          Al-Hoceima war damals eine der Hochburgen der Massenproteste, die es im Zuge des „Arabischen Frühlings“ auch in Marokko gegeben hatte. Einer der Auslöser der damaligen Bewegung war die Selbstverbrennung eines Straßenverkäufers in Tunesien, dessen Ware beschlagnahmt worden war. Vom 7. bis 18. November tagt im marokkanischen Marrakesch die UN-Klimakonferenz.

          Weitere Themen

          Fast 6000 Menschen nach Staudammbruch evakuiert

          Ukraine-Liveblog : Fast 6000 Menschen nach Staudammbruch evakuiert

          Macron sagt Ukraine nach Zerstörung von Staudamm Hilfe zu +++ Selenskyj wirft UN und Rotem Kreuz Versagen nach Zerstörung von Staudamm vor +++ Moskau droht mit Aus für Getreidedeal nach Pipeline-Explosion +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Der AfD-Politiker Björn Höcke

          Institut für Menschenrechte : „Voraussetzungen für AfD-Verbot gegeben“

          Die Hürden für ein Parteiverbot sind hoch. Doch die AfD kann verboten werden, sagt das Deutsche Institut für Menschenrechte. Die Partei sei eine Gefahr für die Demokratie und die freiheitlich-demokratische Grundordnung.
          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance.

          Klagen der US-Börsenaufsicht : Die Erdrosselung der Kryptobranche

          Die amerikanische Börsenaufsicht klagt gegen Coinbase und Binance – für die Kyptobranche wird es ungemütlich. Tatsächlich ist aber nicht klar, warum die Behörden jetzt mit so viel Verve gegen gegen sie vorgehen.
          Aus Niederbayern angereist: Rammstein-Fans vor dem Olympiastadion in München

          Rammstein-Konzert in München : „Ich mag die Musik, das zählt“

          Nach den Vorwürfen gegen Rammstein-Sänger Till Lindemann geht die Tour der Band weiter. Am Mittwochabend spielen die Rocker das erste von vier Konzerten in München. Die Fans sind gelassen – es kommt aber auch zum Protest.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.