Landwirtschaft in Äthiopien : Auf der afrikanischen Überholspur
- -Aktualisiert am
Ein Dreamliner aus der Flotte der erfolgreichen Ethiopian Airline kurz vor dem Abflug. (Archivfoto) Bild: AP
Äthiopiens Wachstum der Bevölkerung zwingt das Land zu radikalen Wirtschaftsreformen. Und die schlagen an. Besonders erfolgreich ist die Landwirtschaft.
Kenya Airways ist eine der erfolgreichsten Fluggesellschaften auf dem Kontinent. Sie verfügt über ein dichtes Streckennetz, gut gewartete Maschinen, und pünktlich sind die Flieger auch noch. Und trotzdem mussten die Kenianer in der vergangenen Woche einen Verlust für das zurückliegende Geschäftsjahr in Höhe von 290 Millionen Dollar ausweisen. Schuld daran sind zwei Faktoren: der brachliegende Tourismus in Kenia, dem die Anschläge von radikalen Islamisten insbesondere an der Küste schwer zugesetzt haben, und die Konkurrenz aus Addis Abeba.
Ethiopian Airlines ist drauf und dran, Kenya Airways als umsatzstärkste Fluggesellschaft Ostafrikas abzulösen. Dabei könnten die Firmen unterschiedlicher nicht sein: Großaktionär bei Kenya Airways ist die niederländische Gesellschaft KLM mit all ihrem Sachverstand. Ethiopian Airlines hingegen gehört dem Staat. Und dennoch ist die Erfolgsgeschichte der äthiopischen Luftfahrtgesellschaft symptomatisch für das ganze Land: Äthiopien ist seit vielen Jahren auf der Überholspur, doch gemerkt hat das in Europa bislang offenbar kaum einer.
30 Jahre nach Live Aid : Volle Kornspeicher in Äthiopien
Der Internationale Währungsfonds zählt Äthiopien zu den fünf am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt. Seit einem Jahrzehnt wächst die Wirtschaftsleistung real um zehn Prozent jährlich. Getragen wird dieses Wachstum vor allem von der Landwirtschaft, die 48 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt beisteuert und für rund 85 Prozent aller Exporterlöse verantwortlich ist. Äthiopien ist inzwischen Selbstversorger. Das heißt, das Land exportiert mehr Lebensmittel, als es für die Ernährung seiner Bevölkerung importieren muss. Angebaut werden Kaffee, Mais, Zwerghirse, Weizen, Hülsenfrüchte, Kartoffeln, Zuckerrohr und Gemüse. Hinzu kommen große Schnittblumenplantagen, die vor allem für den niederländischen Großhandel produzieren, sowie der mit 75 Millionen Tieren größte Viehbestand des Kontinents, der wiederum die große Schuhindustrie des Landes mit Leder versorgt.
Auch in anderen Wirtschaftsbereichen legt Äthiopien beständig zu
Erkauft wurde diese Erfolgsgeschichte allerdings mit den Zwangsumsiedlungen ganzer Ortschaften. Denn die Agrarkonzerne aus Indien, China, Saudi-Arabien und Südkorea brauchen Platz. Landwirtschaftliche Betriebe von 10.000 Hektar und mehr sind eher die Norm als die Ausnahme. Das hat auch damit zu tun, dass Land in Äthiopien unglaublich preiswert zu pachten ist. Menschenrechtsgruppen kritisieren die Landnahme als moderne Kolonisierung, zumal ein Großteil der angebauten Produkte für den Export bestimmt ist. Die äthiopische Regierung macht eine andere Rechnung auf: Sie rechnet die jährlichen Einnahmen eines Subsistenzbauern gegen die eines angestellten Arbeiters auf und teilt das Ganze durch die Hektarzahl verbrauchten Landes. Die Produktivität des Bauern sieht dabei immer schlecht aus.
Auch in anderen Wirtschaftsbereichen legt Äthiopien beständig zu. Die industrielle Produktion wuchs in 2014 um 21 Prozent, die Dienstleistungen um zwölf Prozent. Das industrielle Wachstum ist zu einem großen Teil China geschuldet. Viele chinesische Unternehmen aus der Textilbranche lassen inzwischen in Äthiopien fertigen, um den gestiegenen Lohnstückkosten daheim aus dem Weg zu gehen. Das kann man als Lohndumping bezeichnen, man kann es aber auch als Chance für Äthiopien verstehen, überhaupt Arbeitsplätze in nennenswerter Zahl zu schaffen. Die Arbeitslosigkeit liegt offiziell bei etwa 15 Prozent. Ob diese Zahl korrekt ist, ist allerdings nicht zu überprüfen. Gleichwohl ist der Vergleich mit Südafrika interessant: Dort liegt die offizielle Arbeitslosenrate bei 25 Prozent.
Subsistenzlandwirtschaft durch Agrarwirtschaft ersetzen
Äthiopien ist das nach Nigeria zweitbevölkerungsreichste Land Afrikas. Hundert Millionen Menschen beherbergt das Land. Deren Zahl wächst jedes Jahr um knapp drei Prozent. Wenn alle diese Menschen von Subsistenzwirtschaft leben müssen, sieht Äthiopien bald wieder so aus wie vor dreißig Jahren, als auf der ganzen Welt Geld gesammelt wurde für die Hungernden am Horn von Afrika. Insofern hat Äthiopien gar keine andere Möglichkeit, als die nur auf Durchreisende romantisch wirkende Subsistenzlandwirtschaft durch kommerzielle Agrarwirtschaft zu ersetzen. Allein im vergangenen Jahr importierte Äthiopien landwirtschaftliches Gerät im Wert von zweihundert Millionen Dollar. Das war dreimal mehr als im Nachbarland Kenia.
Das neue Angebot für den klugen Überblick: Die wichtigsten Nachrichten und Kommentare der letzten 24 Stunden – aus der Redaktion der F.A.Z. – bereits über 100.000 mal heruntergeladen.
Mehr erfahrenAuch die Infrastrukturprobleme gehören bald der Vergangenheit an. Überall im Land bauen chinesische Unternehmen Straßen und Brücken. In der Hauptstadt Addis Abeba entsteht ein Nahverkehrssystem. Und an der Grenze zu Sudan stauen die Äthiopier gerade den Blauen Nil, um ihn als Energieproduzenten zu nutzen. Bis zu 6000 Megawatt Leistung sollen die Turbinen ab dem Jahr 2018 nicht nur in das heimische Netz speisen, sondern auch in das sudanesische und das ägyptische.
Platz 118 von 144 Ländern im „Global Competitiveness Report“
Die Entwicklung Äthiopiens in den vergangenen zehn Jahren ist umso erstaunlicher, als die seit vielen Jahren regierende „Revolutionäre Demokratische Front der Äthiopischen Völker“ (EPRDF) ein sozialistisches Weltbild pflegt. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Der Kapitalismus ist aus der Sicht der EPRDF nach wie vor ein gefährliches Tier, und weil die Partei gerne alles unter Kontrolle hat, werden staatliche Firmen beziehungsweise parteinahe Unternehmen bei Ausschreibungen systematisch bevorzugt. Im „Global Competitiveness Report“ belegt Äthiopien Platz 118 von 144 Ländern. Als größte Hindernisse bezeichnet der Bericht ineffiziente Bürokratie, Devisenkontrollgesetze und Korruption. Das sind alles andere als ideale Rahmenbedingungen, doch die Richtung stimmt.
Das alles ist aber nicht der plötzlichen Einsicht geschuldet, dass die freie Marktwirtschaft dem Sozialismus überlegen ist. Es geht hier schlicht und ergreifend um Frieden im Land und damit um das politische Überleben der Regierenden. Wie alle afrikanischen Länder hat auch Äthiopien mit einer massiven Verstädterung der Gesellschaft zu tun, die das teure Leben in der Stadt immer noch erträglicher empfindet als das harte Leben auf dem Land. Es sind vor allem die jungen Menschen, die in die Städte ziehen - sechzig Prozent der äthiopischen Bevölkerung sind jünger als 25 Jahre. Doch die Städte bieten nicht genug Arbeitsplätze für die Zuzügler. Ohne Perspektiven sind solche Menschenmengen in den urbanen Zentren wie ein Volksaufstand mit Ansage.
Verhindern kann die Urbanisierung selbst ein so autoritärer Staat wie der äthiopische nicht. Aber er kann sie immerhin verlangsamen. Die Modernisierung der Landwirtschaft ist die Schiene, auf die Äthiopien setzt, um die Landflucht zu bremsen. Landwirtschaft bedeutet schließlich nicht nur, den ganzen Tag auf dem Traktor zu sitzen. Moderne Agrarbetriebe brauchen Techniker, Marketingfachleute und Mechaniker. Mit anderen Worten: gut bezahlte Jobs in Gegenden, in denen auch der Wohnraum erschwinglich ist.