Der polnische Sommer der Freiheit
- -Aktualisiert am
Erster Sieg im Kampf gegen die Diktatur: Der polnische Arbeiterführer Lech Walesa verkündet am 31. August 1980 die Einigung mit der kommunistischen Regierung und das Ende des Streiks auf der Danziger Werft. Bild: Picture-Alliance
Im August 1980 erschütterte die Gewerkschaft Solidarność die kommunistische Diktatur. Damit eröffnete sie einer ostdeutschen Physikerin den Weg in Freiheit und Demokratie.
Wer heute in Danzig das einstige Werftgelände besucht, wird feststellen, dass eine große europäische Bewegung vierzig Jahre danach unerwartet ein Echo gefunden hat. Die Gewerkschaft „Solidarność“ (Solidarität), entstanden im Sommer 1980 im polnischen Danzig, ist am alten Werfttor mit ihrem charakteristischen Logo verewigt; daneben hängt jetzt in gleicher Größe in kyrillischen Lettern das Wort auf Belarussisch: „Salidarnasz“.
Im Nachbarland Belarus demonstrieren und streiken Bürger heute friedlich gegen eine Diktatur. 1980 in Polen war es ähnlich gewesen. Die Hymne des Widerstands von damals, „Mury“ (Mauern), die auf ein katalanisches Lied aus der Franco-Zeit zurückgeht, wird jetzt auf Belarussisch in Minsk gesungen. Der suggestive Song handelt davon, dass eines Tages „die Mauern fallen und die alte Welt begraben“.
Behalten Sie das Geschehen umfassend im Blick.
Zugang zu allen F+Artikeln
- Alle wichtigen Hintergründe zu den aktuellen Entwicklungen
- Exklusive Berichte zur Corona-Pandemie und anderen Themen
- Über 500 F+Artikel pro Monat
- Jederzeit kündbar
Sonntagszeitung plus
Jetzt F+ und am Sonntag Lesegenuss mit der FAS
Nur 5,95 € /WOCHE
- Starke Themen, mutige Standpunkte: Die digitale Sonntagszeitung
- Bereits am Vorabend ab 20 Uhr
- Zugang zu allen F+Artikeln
- Jederzeit kündbar
Login für Digital-Abonnenten
Sie haben Zugriff mit Ihrem F+ oder F.A.Z. Digital-Abo