https://www.faz.net/aktuell/politik/angebliche-bildmanipulation-fachleute-kritisieren-bellingcat-analyse-zu-russland-13629383.html

Angebliche Bildmanipulation : Fachleute kritisieren Bellingcat-Analyse zu Russland

  • Aktualisiert am

Manipuliert oder nicht? Satellitenaufnahme des russischen Verteidigungsministeriums Bild: Russisches Verteidigungsministerium

Die Russen hätten Satellitenbilder gefälscht, um die Verantwortung für den Absturz von MH17 der Ukraine zuzuweisen, behauptet die Recherche-Plattform Bellingcat. Aber Fachleute ziehen deren Methoden in Zweifel.

          1 Min.

          Ein Bericht der britischen Recherche-Plattform „Bellingcat“ über angeblich von Russland manipulierte Satellitenaufnahmen hat unter Fachleuten Kritik ausgelöst. Bellingcat hatte der russischen Regierung vorgeworfen, Satellitenbilder gefälscht zu haben, um die Schuld am Absturz des malaysischen Passierflugzeugs MH17 in der Ostukraine der ukrainischen Seite anzulasten.

          Der Bildforensiker Jens Kriese sagte dem Internetportal „Spiegel Online“ am Mittwoch, es sei sehr schwer, die Satellitenaufnahmen auf Manipulationen hin zu prüfen. Dass die Bilder für Präsentationszwecke mit Photoshop bearbeitet wurden, beweise noch keine Manipulation. „Wir können nicht wissen, ob die Bilder zeigen, was Moskau behauptet“, sagte Kriese.

          „Fehlerhafte Analyse“

          Die Plattform Bellingcat, die 2014 von dem Militärblogger Eliot Higgings gegründet worden war, um Kriegsverbrechen in Syrien aufzudecken, hatte zu Wochenbeginn eine Analyse von Satellitenbildern vorgelegt, die das russische Verteidigungsministerium am 21. Juni 2014 präsentiert hatte, um nahezulegen, das malaysische Flugzeug sei vom ukrainischen Militär abgeschossen worden. In der britischen Analyse der Bilder hieß es: „Mit hoher Wahrscheinlichkeit wurden Wolken im linken und rechten Bildbereich digital hinzugefügt.“ Das ist nach Aussagen Krieses jedoch nicht belegbar.

          Kriese wirft Bellingcat „Kaffeesatzleserei“ vor. Die Organisation stütze sich im Wesentlichen auf sogenannte Error Level Analysen, bei denen Kompressionsartefakte im Bild aufgedeckt werden. Dieses Verfahren sei jedoch „nicht streng wissenschaftlich“ und überdies subjektiv. „Aus diesem Grund gibt es keinen einzigen Fachaufsatz, der sich mit dieser Methode befasst“, so Kriese.

          Bellingcat analysierte die Bilder mit einer Software der Website fotoforensics.com. Deren Betreiber, der Computerwissenschaftler Neal Krawetz, kritisierte die Analyse mittlerweile als „fehlerhaft“ und betonte, er habe damit nichts zu tun. Krawetz twitterte, die Arbeit von Bellingcat sei ein Beispiel dafür, „wie man Bilder nicht analysieren sollte“.

          Weitere Themen

          Gouverneur: Zwei weitere Tote bei Luftangriffen in Belgorod

          Ukraine-Liveblog : Gouverneur: Zwei weitere Tote bei Luftangriffen in Belgorod

          London: Russische Kräfte nach Wagner-Abzug in Bachmut gebunden +++ Selenskyj: Nato-Mitgliedschaft vor Kriegsende „unmöglich“, wollen kein Nato-Mitglied in einen Krieg hineinziehen +++ Wagner-Chef: Truppen zu 99 Prozent aus Bachmut abgezogen +++ alle Entwicklungen im Liveblog

          Topmeldungen

          Öltanker im Hafen von Noworossiysk, einer der größten Anlagen für Öl und Erdölprodukte in Südrussland

          Marode Großschiffe : Russlands Schattenflotte bedroht die Meere

          Russlands Regierung will Öl exportieren. Westliche Konzerne aber dürfen die dafür benötigten Tanker nicht versichern. So fahren hunderte Schiffe, die kaum seetüchtig sind.
          Olaf Scholz auf dem Gipfel der Europäischen Politischen Union in der Republik Moldau, einen Tag, bevor die AfD in einer Umfrage mit seiner SPD gleichzog.

          Olaf Scholz und die AfD : Kanzler des Streits

          Mit einer Politik des Respekts wollte Olaf Scholz die AfD kleinmachen. Jetzt sind die Extremisten in den Umfragen so stark wie selten zuvor. Wie konnte es so weit kommen?

          Schwarzenegger auf Netflix : Alter, woker, weißer Mann

          Und schon die nächste Netflix-Serie mit Schwarzenegger: In der Doku „Arnold“ erzählt der Bodybuilder, Schauspieler und Politiker, wie er wurde, was er ist – und sagt richtige Dinge über die schlechten Dinge, die er in seinem Leben getan hat.

          Newsletter

          Immer auf dem Laufenden Sie haben Post! Die wichtigsten Nachrichten direkt in Ihre Mailbox. Sie können bis zu 5 Newsletter gleichzeitig auswählen Es ist ein Fehler aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.
          Vielen Dank für Ihr Interesse an den F.A.Z.-Newslettern. Sie erhalten in wenigen Minuten eine E-Mail, um Ihre Newsletterbestellung zu bestätigen.